ein Augenblick im Advent #05

advent-augenblick-240.png

Viele wünschen sich eine besinnliche, eine ruhige Adventszeit.

Aber dann ist es wieder pausenloser Stress.

Wie schaffen wir es, mal Pause zu machen und zur Ruhe zu kommen?

Über diese Kunst, richtig auszuruhen, habe ich vor ein paar Wochen bei puls gesprochen.

puls3-gelassen.017.jpg

Das Gesagte, habe ich nachher noch einmal auf dem puls-Blog zusammengefasst. Dabei geht es um folgende Aspekte:

• Leben ohne Ruhe
• Die Bedeutung der Ruhe
• Momente der Ruhe
• Ein Tag der Ruhe
• Bewusste Ruhe    

Wenn dich das interessiert, empfehle ich dir, hier weiterzulesen.

ein Augenblick im Advent #03

advent-augenblick-240.png

Heute in diesem Adventskalender ein Text aus meinem Adventskalender, den ich am Montag morgen für mich sehr passend fand. Der Text stammt übrigens von der Theologin Dorothee Sölle, deren Namen manche vor einigen Jahrzehnten gerne mit dem Wort „Hölle“ in einen Satz sagten…

Egal, hier ihr Text:

Du sollst dich selbst unterbrechen.

Zwischen Arbeiten und Konsumieren
soll Stille sein
und Freude,
dem Gruß des Engels zu
lauschen:
Fürchte dich nicht!

Zwischen Aufräumen und Vorbereiten
sollst du es in dir singen hören,
das alte Lied der Sehnsucht:
Maranata, komm, Gott, komm!

Zwischen
Wegschaffen und Vorplanen
sollst du dich erinnern
an den ersten Schöpfungsmorgen,
deinen und aller Anfang,
als die Sonne aufging
ohne Zweck
und du nicht berechnet wurdest
in der Zeit,
die niemandem gehört
außer dem Ewigen.

aus Der andere Advent 2009/2010

KD-Projekt oder Zeit haben

Alex Kupsch steckt gerade in einem fast wahnwitzigen Selbstversuch: Dem KD-Projekt. In einem Jahr möchte er die komplette Kirchliche Dogmatik von Karl Barth lesen. Also 9000 Seiten voller anspruchsvoller Theologie.

Vorhin hat Alex einige sehr gute Sätze aus einer Fußnote der KD auf dem KD-Projekt-Blog zitiert:

Wir mögen dabei [dass Gott Zeit für uns hat] wohl daran denken, daß Zeit haben für einander (…) in Wirklichkeit den Inbegriff aller Wohltaten bezeichnet, die ein Mensch dem andern erweisen kann. Wenn ich jemandem meine Zeit wirklich schenke, dann schenke ich ihm eben damit das Eigentlichste und Letzte, was ich überhaupt zu verschenken habe, nämlich mich selber. Schenke ich ihm meine Zeit nicht, so bleibe ich ihm gewiß alles schuldig und wenn ich ihm im übrigen noch so viel schenkte. (KD I/2, 60)

Man kann festhalten: Alex hat Zeit. Zeit für Karl.

Finding your Passion

Gestern ging es in einem Treffen mal wieder um die Frage, wie wir als Einzelne oder auch als kleine Gruppe unsere Vision/Mission/Berufung, also unseren Platz in Gottes heilendem Handeln, finden können. Sicherlich gehören ernsthaftes und hörendes Gebet und offene Augen zu den wichtigsten Antworten. Aber was kann uns darüber hinaus in diesem Prozess helfen?

Eben las ich „The Short but Powerful Guide to Finding Your Passion“ bei zenhabits. Ich denke, dass Leo Babauta dort einige wertvolle Hinweise gibt, bzw. hilfreiche Fragen stellt.

Ich nenne hier nur mal die 10 Stichpunkte, die aber erst durch das Lesen der erklärende Texte richtig sinnvoll sind:

1. What are you good at? …

2. What excites you? …

3. What do you read about? …

4. What have you secretly dreamed of? …

5. Learn, ask, take notes. …

6. Experiment, try. …

7. Narrow things down. …

8. Banish your fears. …

9. Find the time. …

10. How to make a living doing it. …

Falls dich dieses Thema interessiert, solltest du nun direkt den ganzen Artikel bei zenhabits lesen.

Rezension: Beziehungsweise leben

Eben habe ich meine erste Rezension bei Amazon veröffentlicht. Lest selbst:

Beziehungsweise leben: Inspirationen zum Leben und Handeln im Einklang mit Gott und Menschen“ hat mich vom ersten Moment an begeistert. Das Buch wurde von Denis Holzmüller außergewöhnlich (und gut) gestaltet (er wird wie alle Autoren und sogar die Lektorin am Ende des Buches mit Foto und kurzem Text vorgestellt) und schon der Blick ins Inhaltsverzeichnis verheißt eine spannende Lektüre zu den Stichworten Spiritualität, Gerechtigkeit und Gemeinschaft – und dass alles unter dem Motto „beziehungsweise leben“.

In der Einleitung, die man auf keinen Fall überspringen sollte, behandeln die Herausgeber zwei grundlegende Themen und stellen dabei zwei Thesen auf: 1. Der Mensch existiert nur in und durch Beziehungen und 2. Gott hat eine Mission/Sendung mit der/in die Welt, die er liebt und an dieser Mission können wir mitwirken. Beides begründen sie in der Dreieinigkeit Gottes.

Im weiteren Buch werden diese grundlegenden Gedanken in den Themenbereichen Spiritualität, Gerechtigkeit und Gemeinschaft durch insgesamt 17 Autoren konkretisiert. Dabei haben die einzelnen Autoren unterschiedliche Schwerpunkte und teilweise auch Meinungen, was deutlich macht, dass es nicht den einen richtigen Weg bzw. die eine richtige Umsetzung der Grundgedanken gibt. Mir gefällt dabei, dass die meisten Artikel sehr persönlich und ehrlich geschrieben sind: Die Autoren scheuen auch nicht davor zurück, von gescheiteren Versuchen zu berichten.

Außerdem haben die gut verständlichen, aber trotzdem tief gehenden Artikel eine angenehme Länge. Man kann gut einen Artikel am Stück lesen, sie sind aber nicht so kurz, dass sie nur an der Oberfläche kratzen würden.

Mir fällt kein Grund ein, warum ich diesem Buch nicht fünf Sterne gebe sollte.

Für die Möglichkeit, über beziehungsweise-leben.de, Blogs, Facebook und Twitter mit den Herausgebern/Autoren direkt in Kontakt zu treten, würde ich dem Buch gerne auch noch einen sechsten Stern geben.

Puls – die göttliche Atempause

Morgen startet puls im Museumswinkel in Erlangen:

facebook-anzeige.png

Meine Plattenspieler stehen schon da um den Raum akustisch zu gestalten. Nun werde ich noch einige Momente bis morgen 18:00 Uhr mit Keynote verbringen, damit auch die optische Gestaltung stimmt.

Du bist herzlich eingeladen, die Ergebnisse morgen anzuhören/schauen!