40 Days Living the Jesus Creed

Scot McKnight, Autor des „Jesus CreedBuchs und Blogs hat zu dem Buch nun auch ein 40-Tage-Andachtsbuch („40 Days Living the Jesus Creed“) geschrieben. Davon hat er auf seinem Blog einmal 100 Exemplare verschenkt. Ich gehörte zu den Glücklichen und bekam so dieses Buch geschickt (noch nicht einmal Porto musste ich zahlen) – Vielen Dank!

40 Days Living the Jesus Creed

Das passt natürlich sehr gut zu dem was ich unter höre, täglich und Fastenzeit 2008: 40 Day Challenge beschrieben habe. Ich schaffe es zwar ehrlich gesagt nicht jeden Tag, das „Jesus Creed“ zu sagen, auch in dem Andachtsbuch lese ich nicht jeden Tag, trotzdem wurde mir dadurch das „höchste Gebot“ in den letzten Wochen immer wichtiger.

Im Buch „40 Days Living the Jesus Creed“ führt Scot McKnight jeden Tag kurz aus, was es bedeutet, nach dem höchsten Gebot zu leben. Für mich waren da schon einige sehr gute Impulse bei, die mich zum Beten und Umsetzen trieben. Ich erkenne aber auch immer wieder, dass ich da noch viel lernen kann und dass es wirklich die entscheidende und nicht immer leichte Herausforderung für Christen ist, Gott und seine Mitmenschen zu lieben.

Ein Jahr biblisch leben

Bei God’s Politics findet man ein lesenswertes Interview mit A.J. Jacobs, der ein Jahr lang versucht hat möglichst wörtlich nach der Bibel zu leben. Über seine Erfahrungen hat er das Buch The Year of Living Biblically geschrieben.

Ein schönes Zitat aus dem Interview fand ich heute auf der Tumblr. Startseite:

Because my Bible year taught me something that I wish I had known for the first 38 years of my life. If you want to be happy, you should pursue OTHER people’s happiness. You should do good things for others. It’s a paradox, but it works. Being unselfish leads to selfish fulfillment.

Wie im Himmel

Gestern sah ich Wie im Himmel auf DVD. Ein sehr schöner Film.

Frost und Hirsch nutzen in The Shaping of Things to Come (jetzt auch auf Deutsch: Die Zukunft gestalten) Chocolat als Beispiel für einen missionalen Lebensstil. Ähnlich kann man auch Wie im Himmel sehen. Den Film könnte man auch als Beispiel für Gesellschaftstransformation nehmen.
Leider ist wieder der Pfarrer eine negative Gestalt, er bringt den Leuten nur die Bibel aber keine Liebe. Der Protagonist Daniel bringt den Menschen dagegen Liebe und erfährt dabei auch Liebe. Dadurch ändern sich Menschen und im Endeffekt das ganze Dorf …
Großartig finde ich auch die Szene, in der Amazing Grace angestimmt wird …

Soweit kurz dazu, schaut den Film, lasst euch inspirieren. Ich fahre jetzt erstmal aufs „Klassenwochenende“ …

Nach zwei Studientagen

Die letzten zwei Donnerstage waren von zwei wirklich guten Studientagen in Marburg geprägt.

Letzte Woche referierte Heinzpeter Hempelmann über die Postmoderne, Nietzsche, Jesus und der Liebe als einzige Möglichkeit. Das war der Vortrag, mit dem er in gekürzter Form schon damals in Greifswald begeistern konnte.

Heute (für mich leider nur Nachmittag) konnte ich Johannes Reimer zum Thema Gesellschaftstransformation hören. Äußerst faszinierend, was er so alles erzählt.

Zu beiden Tagen gäbe es inhaltlich sehr viel lesenswertes zu schreiben …

Ich freue mich auf jeden Fall von zwei (im evangelikalen Bereich) anerkannten Theologen soviel zu hören, dass so ziemlich dem entspricht, was wir mit „Emerging Church“ bezeichnen – ohne dass sie dies direkt benennen. Für zukünftige Veranstaltungen von Emergent Deutschland könnte ich mir die beiden (und noch andere) sehr gut als Referenten vorstellen. In vielen Punkten sind sie unserer deutschen Lebenswirklichkeit auch näher als eingeflogene Gäste.