Mein Wochenende getwittert

Wer mir bei Twitter folgt und befreundete Blogs liest, konnte die letzten Tage manches über das erfahren, was ich so tat.

Nachrichten am Freitag:

Twitter (13:29):

Auf nach Erlangen. (und schon einmal mein Status für 14:28: “Stehe im Stau.”)

Nachrichten am Samstag:

Twitter (13:33):

Genieße Erlangen. (aber googlemail ist down, oder?)

Twitter (17:59):

WG bzw. Wohnungssuche ist gar nicht so einfach (btw: gmail will auch bei mir wieder)

Twitter (18:12):

Heute Abend ruft mich der Berg. http://twurl.nl/hrns3f

Nachrichten am Sonntag:

peregrinato:

Gestern besuchte ich mit einem Noch-nicht-Erlanger den Berg, bei grandiosem Wetter. Entsprechend voll war es und man darf nicht unter Platzangst leiden oder Körperkontakt mit Fremden unangenehm finden. Schließlich fanden wir doch einen Sitzplatz und es bot sich diese Aussicht.

Nachrichten am Montag:

Twitter (09:28):

Ehrlich gesagt ist es entspannender, mit Wein an der Lahn zu sitzen als mit Bier auf der Bergkirchweih.

Twitter (22:25):

Fahre nun mit @telonaes nach Frankfurt. Freunde abholen, die zu spät kommen. Und die Sommernacht genießen.

Nachrichten am Dienstag:

Twitter (02:18):

Zurück aus Frankfurt. War ein netter wirklich spontaner Ausflug an den Main. Und nun bin ich wirklich bereit, ins Bett zu gehen. Gute Nacht!

Duschwuschel:

Manchmal tue ich sagen, die verstehe ich selber nicht. 😀

Das folgende Bild wurde vor knapp zwei Stunden in Frankfurt aufgenommen…

Für nähere Infos einfach den Blogautor fragen…

Nachtrag 1: Kommentar der Verlobten als ich von der Idee erzählte: “Na, wenn du einmal eine verrückte Sache machst, dann steh ich dir da sicher nicht im Weg.” 😀

Nachtrag 2: In gewissen Gegenden in Frankfurt bekommt man zu seinem Döner eine Serviette mit einem großen pinken Herzen drauf; praktisch als Werbung für den Laden nebenan.

Keine Angst, ich werde jetzt nicht nach jedem Wochenende meine Tweets auch noch bloggen.

Ich in Ichthys

ichthys.jpg

Heute fischte ich die aktuelle Ausgabe vom Ichthys (die theologische Fachzeitschrift des “Arbeitskreis geistliche Orientierungshilfe”) aus meinem Postfach. Ich durfte zu dieser Ausgabe einen kleinen Artikel mit der Überschrift Die “emerging conversation” in Deutschland beisteuern. Dort berichte ich vor allem vom Studientag 2007 mit Brian McLaren und Jason Clark in Marburg. Nach dem Bericht schreibe ich noch kurz über vier Punkte, die mir an der emerging conversation wichtig erscheinen: “Weg vom modernen Glauben” (Wo ist unsere Theologie zu sehr von der Moderne geprägt?), “Vielfalt und Einhalt” (Wir brauchen die Vielfalt, gehören aber zusammen), “Der schmale Pfad” (Wie finden wir eine Weg zwischen Ghetto und Auflösung in der Kultur?) und “Offene Fragen – eine Einladung” (Lasst uns gemeinsam Fragen stellen und Antworten suchen).

Ich hoffe, dass die Einladung, sich an der emerging conversation zu beteiligen, gehört wird und immer mehr Christen in Deutschland darüber nachdenken, wie wir unseren Glauben heute denken und leben können.

An die Ichthys-Leser:
Willkommen in der emerging conversation!

Christival: Proteste 03: Meine Gedanken

Problematisch finde ich verallgemeinernde Aussagen von beiden Seiten: Es sind weder die “Evangelikalen”, die alle miteinander bestimmte konservative Meinungen vertreten, noch sind alle Kritiker gewaltbereit, uninformiert und allgemein gegen den christlichen Glauben…. Eine Ausnahme, die mir positiv auffiel, fand ich überraschenderweise bei indymedia : “Viele der sogenannten Evangelikalen Christen, vertreten unter anderem die Auffassung, dass Homosexualität eine Krankheit sei und geheilt werden könne, dass Sex vor der Ehe sowie Selbstbefriedigung Sünde sei und das Abtreibung (auch nach einer Vergewaltigung) Mord sei, um nur einige Beispiele zu nennen.”

freiheitfuervielfalt.jpg

Noch ein paar unfertige Gedanken und Fragen zu den Protesten und der Kritik “von links”:

  • Die gute Stimmung der Christival-Teilnehmer wurde nicht von den Protesten gestört – das freut mich.
  • Trotzdem kam die Kritik bei einigen Leuten auch an. Ich habe auf jeden Fall mit ein paar Leuten über die inhaltlichen Punkte der Kritiker diskutiert.
  • Den Flyer “Die Bibel wörtlich nehmen?” des Bündnisses “Freiheit für Vielfalt” fand ich gut. Er enthält nur den Text des im Internet weit verbreiten “Briefs an Dr. Laura“. Jungen Erwachsenen (nicht unbedingt 14jährigen Teens) kann man zumuten, mal darüber nachzudenken.
  • Weniger gut finde ich, wenn Webseiten gehackt werden. Was bringen solche Aktionen?
  • Problematisch finde ich verallgemeinernde Aussagen von beiden Seiten: Es sind weder die »Evangelikalen«, die alle miteinander bestimmte konservative Meinungen vertreten, noch sind alle Kritiker gewaltbereit, uninformiert und allgemein gegen den christlichen Glauben. Nicht verallgemeinernde Aussagen findet man nur selten (weder bei den Frommen, noch bei den Kritikern, aber auch nur äußerst selten in den großen Medien). Eine Ausnahme, die mir positiv auffiel, fand ich überraschenderweise bei indymedia: “Viele der sogenannten Evangelikalen Christen, vertreten unter anderem die Auffassung, dass Homosexualität eine Krankheit sei und geheilt werden könne, dass Sex vor der Ehe sowie Selbstbefriedigung Sünde sei und das Abtreibung (auch nach einer Vergewaltigung) Mord sei, um nur einige Beispiele zu nennen.” Schon so ein “viele der sogenannten” macht solch einen Satz viel erträglicher. Wirklich differenzierte und gut recherchierte/informierte Berichterstattung habe ich bisher aber noch nicht entdeckt.
  • Schwierig finde ich auch (wieder von beiden Seiten), dass Abreibung und Homosexualität als entscheidende Wesensmerkmale der Frommen (Evangelikalen, Christen wie auch immer) dargestellt werden. So nach dem Motto: “Alle Evangelikalen sind doof, weil sie gegen Abtreibung und Homosexualität sind” bzw. “Steht auf, wenn ihr Christen seid!”. Es geht im christlichen Glauben nicht um diese beiden Themen, sondern um Jesus, der bewegt.
  • Können wir nicht allmählich akzeptieren und auch öffentlich sagen, dass es auch unter den Evangelikalen (ich mag den Begriff eigentlich nicht, aber egal) Menschen mit unterschiedlichen Meinungen auch zu diesen zwei Themen gibt? Genauso wie es unterschiedliche Meinungen zu den eigentlich zentraleren Themen (auf jeden Fall wenn ich in die Bibel schaue) wie Abendmahl, Taufe, Bibelverständnis, Gemeindeverständnis etc. gibt.
  • Warum nehmen wir nicht die Kritik zum Anlass, uns ernsthaft und kontrovers mit diesen Themen noch einmal auseinanderzusetzen, ohne dass schon vorher das Ergebnis feststeht?
  • Hören wir überhaupt zu bei dem, was uns die Kritiker und allgemein die Menschen um uns herum sagen?
  • Hören die Kritiker den Kritisierten ernsthaft zu?
  • Wer setzt sich mit den wissenschaftlichen Studien, die die Gegenposition vertreten, auseinander, ohne dabei nur das Ziel zu verfolgen, sie zu widerlegen?
  • Was ist Toleranz? Und was ist mit der Meinungsfreiheit?
  • Was heißt “Freiheit für Vielfalt”?

Es gäbe sicherlich noch viel, dazu zu schreiben. Aber ich frage erst einmal euch: Was meint ihr dazu?


Nachtrag (2008-05-12):

Weitere Fragen wirft bei mir der Bericht eines Journalisten auf: Jesus vs. freie Berichterstattung
Entdeckt habe ich den Bericht in dem Artikel Das Wunder von Bremen des “Bremer Bureau für Kultur- und Religionsgeschichte”, die übrigens meinen Bericht über die Proteste am ersten Abend als “eine differenzierte Darstellung der Ereignisse bei dem Vordringen von Demonstranten auf das Gelände seitens eines Christival-Besuchers” bezeichnen.


Alle meine Artikel über das Christival:
Gedanken zum Christival
Christival: Still & Chill Festival
Christival: Proteste 01: von links
Christival: Proteste 02: von rechts
Christival: Proteste 03: Meine Gedanken

Links zu Berichten woanders findet man beim CVJM Nürnberg.

Brian McLaren gibt Antworten

Brian McLaren ist ja dafür bekannt, dass er viele (gute!) Fragen stellt. Manchmal fragt man sich fast, ob er auch auf Fragen antworten kann. Dass er dies kann, liest man nun bei Andrew Jones, der McLaren per Mail einige Fragen zu Everything must change! stellte. Die Fragen und Antworten kann man nun bei tallskinnykiwi lesen.

Merkel stellt Fragen auf der Cebit

Manager in dunklen Anzügen zeigen ihr [Angela Merkel] ein neuartiges Handy mit Organizer und allerlei schicken weiteren Features. „Das ist High End“, sagt der oberste Sony-Ericsson-Manager. „Wie ein iPhone?”, fragt Merkel zurück. Die Manager lächeln gequält.

Das ist nicht die einzige Frage, mit der unsere Bundeskanzlerin die Topmanager der Computerbranche verunsicherte. Mehr gibt’s hier bei der FAZ.

(via web-mastered)

Technorati Tags: ,

trigami-Rezension: Townbuddy

[Trigami-Review]

388-1355-Townbuddy 4
Townbuddy ist ein neues soziales Netzwerk, über das ich von Trigami vermittelt eine Rezension schreiben werde. Dafür habe ich ein Interview mit Abdulla Saleh von Townbuddy geführt. Zu den einzelnen Fragen und Antworten werde ich noch ein paar Kommentare abgeben. Ich hoffe, dass ihr euch dadurch ein gutes Bild von Townbuddy machen könnt. Ihr könnt es natürlich auch selbst ausprobieren, und euch bei Townbuddy kostenlos anmelden.

1. Es gibt inzwischen unzählige soziale Netzwerke im Internet. Warum sollte ich mich auch noch bei Townbuddy anmelden?

Townbuddy ist ein Nachbarschaftsnetzwerk. Der Nutzen einer Nachbarschafts-Community ist für einen User weitaus höher als wie man es wohl auf den ersten Blick hin vermutet. Unser Fokus liegt ganz klar beim Thema „Nachbarschaft“, also der regionale Bezug innert der Usergemeinde kommt sehr gut bei unseren usern an. Unsere Userschaft erkennt den Nutzen dieser Plattform in Bezug auf den Alltag und macht sich das zu Nutze.

Ja, das stimmt. Das besondere an Townbuddy ist die Nachbarschaft, die man dort angezeigt bekommt. Nachdem ich mich angemeldet habe, konnte ich direkt sehen, wer ansonsten aus Marburg noch angemeldet ist. Entweder in Form von Listen oder auf einer Google-Maps-Karte, auf der direkt die an deren User aus Marburg dort angezeigt werden, wo sie wohnen. Um diese Nachbarschaften sind auch die meisten Funktionen aufgebaut, z.B. ein Flohmarkt und Tipps. Das kann schon sehr praktisch sein, wenn ich so sehe, wer in meiner Nachbarschaft alte Platten verkauft oder welcher Döner jetzt wirklich der beste in Marburg ist. Gerade wenn man neu irgendwo wohnt, ist das und die Möglichkeit, mit seinen Nachbarn auch online reden zu können, sicherlich eine gute Funktion. Leider haben meine Marburger Nachbarn bisher noch keine Tipps verraten oder Dinge auf dem Flohmarkt angeboten…

2. Wie kamen Sie auf die Idee zu Townbuddy?

Wir fanden und finden von allen SN-Themen, jenes mit Bezug zur Nachbarschaft sehr interessant und haben uns daher auch dazu entschieden, nebst unserer noch in der closed-beta Phase befindlichen Social Voting Community netvoting ein weiteres Socialnetwork umzusetzen, eines in Form einer local-based social network community.

Über netvoting habe ich ja schon einmal geschrieben und ich muss sagen, dass Townbuddy das spannendere social network ist.

3. Wann startete Townbuddy und wie wurde das Angebot bisher angenommen?

Townbuddy startete am 9.01.2008 und die bisherige Entwicklung von Townbuddy entspricht unseren Erwartungen.

4. Sind noch weitere Funktionen bei Townbuddy geplant? Können Sie uns schon verraten, was die Nutzer noch erwartet?

Um mal eine kurzfristige Prognose zu wagen:
Wir arbeiten intensiv an der technischen Weiterentwicklung der Plattform in Form von Bereitstellung interessanter Applikationen im Bereich der Unterhaltung. Zudem wollen wir an das bisherige Wachstum der Plattform in Form von Neuanmeldungen anknüpfen.

Da kann man also gespannt sein.

5. Manche Funktionen bei Townbuddy sind mir noch nicht klar. Aber Hilfe-Seiten habe ich nicht gefunden. Was soll ich tun?

Wir arbeiten daran eine umfangreiche Hilfefunktion bereit zu stellen. Bis dahin kann man sich bei Fragen entweder an die Nachbarschaft wenden, hier haben wir bereits sehr viel positives Feedback erhalten. Oder man bittet um Rat bei Dieter dem Hausmeister auf Townbuddy. Dieter hilft recht zügig bei Fragen und Unklarheiten, sofern er noch nicht sein Feierabendbier geöffnet hat 😉

Die fehlende Hilfe ist bisher einer meiner Kritikpunkte. Aber die vorgeschlagenen Möglichkeiten und die Aussicht auf eine ”umfangreiche Hilfefunktion“ klingen natürlich gut. Townbuddy ist bisher ja noch nicht einmal drei Wochen online.

6. Was bedeuten z.B. die ”social points“? Wie kann ich sie sammeln und was bringen sie mir?

Die Socialpoints stellen eine Art Userincentivierung innerhalb der Community dar und sollen die Aktivität auf der Plattform erhöhen. Socialpoints gibt es für verschiedene Aktionen die der User auf der Plattform ausführt. Die Socialpoints stellen zum einen den Rang eines Townbuddy´s innerhalb der Community dar und zum anderen wird es auch in absehbarer Zeit möglich sein, die gesammelten Socialpoints innerhalb der Plattform einzulösen. Mehr hierzu gibt es später.

Ok, so etwas hatte ich auch vermutet, wobei es mir immer zu anstrengend ist, solche Punkte irgendwo zu sammeln. Aber sie sind für einige sicherlich ein Anreiz, sich aktiv zu beteiligen. Und ein soziales Netzwerk funktioniert nur, wenn viele aktiv sind.

7. Nach den starken Protesten gegen die neuen AGBs beim studiVZ, war ich erstaunt, in den Townbuddy-AGBs zu lessen, dass meine Daten ”für Marketing-, Kundenbetreuungs-, Marktforschungs- und Werbezwecke elektronisch verarbeitet und genutzt“ werden, dagegen klingt die personalisierte Werbung bei studiVZ harmlos.
Einige Fragen noch dazu:
a) Welche Daten werden dafür genutzt? Auch Angaben über Alter und Hobbys?
b) Warum haben sie diese Form der Werbung gewählt?
c) Warum muss jeder Nutzer dieser Verwendung der persönlichen Daten bei der Anmeldung zustimmen?
d) Wenn ich dieser Verarbeitung nachträglich widerspreche, kann ich trotzdem weiter Mitglied bei Townbuddy bleiben? Und werden dann meine Daten auch bei allen Partnerunternehmen gelöscht?

Sowohl die Angabe Ihres Alters als auch die zu Ihren Hobbies und Interessen sind freiwillige Angaben die Sie tätigen können, von daher ist es nicht beabsichtigt, jene Angaben für diesen Zweck zu nutzen. Klassische Werbung in Social Networks scheint ja nun nicht zu funktionieren, deshalb behalten wir uns die Option offen, andere Werbemöglichkeiten testen und durchführen zu können. Es ist uns natürlich ein sehr wichtiges Anliegen, dass die persönlichen Daten des Nutzers mit großer Sorgfalt behandelt werden, zumal wir wohl genau in diesem punkt im Fokus stehen. Unsere technischen Prozesse sind diesbezüglich sind soweit einwandfrei. und da es sich um ausgewählte Partner handelt, sind wir unbesorgt, dass etwaige Daten anderweitig missbraucht werden.

Die Werbung und Verwendung der Nutzerdaten sind mein größter Kritikpunkt an Townbuddy. Schon vor der Anmeldung wird einem ein 50 Euro Gutschein (von ”Der Club“) versprochen und danach landet man erst einmal auf einer Seite voller Werbung für Zeitungsabos etc. Beim Anmelden musste man die ”AGB und die Nutzung der Daten durch unsere Sponsoren“ akzeptieren. Dem kann man zwar nachträglich widersprechen (siehe AGB 5.3), aber eigentlich möchte ich keine Werbung geschickt bekommen, nur weil ich mich in einem social network angemeldet habe.

Fazit:
Townbuddy bietet mit seinen Nachbarschaftsfunktionen viele interessante Funktionen. Bisher kannte ich so etwas noch nicht. Neben den speziellen Nachbarschaftsfunktionen entspricht es vielen bekannten Netzwerken.
Mein größter Kritikpunkt ist sicherlich die Verwendung der Nutzerdaten. Ansonsten fände ich es auch noch gut, wenn man mehr ”Privatsphäre“ einstellen könnte, z.B. indem die Profilseite nur von Freunden sichtbar ist und auf den Karten nur mein Nickname nicht mein voller Name steht.
Wer sich mit seiner Nachbarschaft mehr vernetzen möchte, ist bei Townbuddy sicherlich richtig