Die Geschichte vom Tanz

Die Vorgeschichte zum Tanz

Letzte Woche im siebten Modul des Studienprogramms Gesellschaftstransformation: Wir hören von unserem Dozenten Volker Brecht einiges zu Kommunikativer Theologie. Und vor allem sollen wir Kommunikative Theologie betreiben. Ich zusammen mit drei Frauen. Ein spannender Prozess. Die Frage die uns beschäftigen soll: »Was ist Gesellschaftstransformation?«.

Wir brauchen lange, um einen gemeinsamen Zugang zu finden. Dann spricht jemand vom einem Tanz. Und plötzlich sprudeln die Ideen. Wir teilen uns auf in zwei Teams, das eine schreibt die Geschichte, das andere die Auslegung dazu. Aber lest selbst:

Die Geschichte vom Tanz

Mit Gesellschaftstransformation ist es wie in dieser Geschichte:

Als ich eines Morgens das Fenster öffne, höre ich Lachen und leise Musik. Ich schaue hinunter auf den Marktplatz. Dort tanzen sie. Seltsam. Und gleichzeitig schön. Es sieht so lebendig aus. Meine Kaffeetasse steht einsam auf dem Tisch. Wann habe ich mich das letzte Mal lebendig gefühlt? Ich ziehe meine Schuhe an. Die Kaffeetasse nehme ich mit. Ich höre die Musik jetzt deutlicher. Außer mir sind noch einige andere gekommen und schauen von Weitem zu.

Plötzlich stoppt die Musik. Oh, schon vorbei? Eine leise Enttäuschung macht sich bemerkbar. Aber die Leute bleiben. Eine Stimme ertönt und erklärt den Grundschritt. Zunächst übt jeder für sich. Die ältere Dame wagt zaghaft und etwas staksig einige Schritte. Der junge Mann hilft ihr geduldig. Beim Näherkommen bin ich erstaunt, wer alles dabei ist. Der Obdachlose von der Parkbank, die Verkäuferin aus dem Supermarkt, sogar mein Hausarzt ist dabei. Weiter vorne üben Studenten und auch Kinder sind dabei. Die Musik geht wieder an, mein Fuß beginnt zu wippen. Heimlich übe ich. Und plötzlich steht sie vor mir: Das Mädchen, welches vorhin die Schrittfolge erklärt hat. Sie lacht mich fröhlich an. „Magste mitmachen?“ Ich zögere. Kann ich das? Und wenn ich mich anstelle wie ein Trottel? Doch dann überwinde ich mich und auf einmal bin ich mittendrin. Jetzt höre ich auch diese wunderschöne glockenhelle Musik und es ist plötzlich so egal, dass ich auf dem Markplatz bin und tanze. Ich spüre Lebendigkeit in mir. Da ist Freude. Ich darf sein. Das ist so heilsam.

Und jetzt bin ich aus dem Takt. Behutsam hilft mir meine junge Lehrerin und zeigt mir noch einmal die Schritte. Ich tanze es nach, wieder und wieder und ich verstehe langsam, worum es hier geht. Sie erzählen auch von ihm, dem Komponisten der Musik.

Beim Weggehen sehe ich noch zwei Tänzer, wie sie tanzen. Sie sind eins in ihrer Bewegung. Zwei Personen und doch eins. Es ist wunderschön. Morgen bin ich wieder dabei!

Die Auslegung des Tanzes

Die Musik zu der Leute auf dem Marktplatz tanzen, ist die Musik des Himmels. Ihr Rhythmus ist Gottes unendliche Liebe zu seiner Welt. Diese Grundlage zeigt sich in der Melodie seines Handelns und seiner Geschichte mit der Welt. Das Ziel dieses Handelns ist die Wiederherstellung der Beziehungen der Menschen in allen Dimensionen: zu sich selbst, zum Nächsten, zur Umwelt und zu Gott. So entsteht ganzheitliches Heil – Schalom.

Die, in denen diese Musik lebt, können nicht anders, als in Bewegung zu kommen, sie fangen an zu tanzen und im Tanz miteinander zu kommunizieren. Der Grundschritt ihres Tanzes ist Liebe zu Gott und zum Nächsten. Gott lädt sie ein in den wiederhergestellten Beziehungen zu leben, an seinem Handeln teilzuhaben und andere mit in diesen Tanz hineinzunehmen. Wer den Grundschritt beherrscht, lernt ihn immer mehr in Freiheit auszuformen. So zeigt sich die Liebe als Gottesdienst und Weltdienst auf vielfältige Weise.

Die Tänzer laden die Umstehenden ein mitzutanzen und werden damit selbst zu Tanzlehrern, die anderen den Grundschritt der doppelten Liebe und die Musik des Himmels erklären und vorleben.

Autoren: Andrea Haase, Damaris Hans, Daniel Hufeisen, Judith Ziegenthaler

PS: Da die diese Geschichte nicht nur von mir allein geschrieben wurde, gilt ausnahmsweise nicht die Creative Commons-Lizenz. Wer diesen Text also in irgendeiner Form nutzen möchte, braucht dazu das Einverständnis aller vier Autoren.

Blogs und Emergent Deutschland

Mike Bischoff weist auf eine spannende Abschluss beim IGW hin: David Staub hat dort zum Thema »The Medium is the Message – Der Einfluss des Mediums Blog auf die Grundwerte von Emergent Deutschland« geschrieben und dafür gerade den Förderpreis des IGW bekommen.

Ausgehend von Marshall McLuhans Aussage »the medium is the message« betrachtet Staub die Auswirkungen des neuen Mediums Blog auf die Theologie. Netterweise macht er dies am Beispiel von Blogs, die Emergent Deutschland zugeordnet werden können. Anhand von nachvollziehbaren Kriterien wählt er sieben Blogs aus, die er genauer betrachtet.(1) Außerdem erarbeitet er die Grundwerte von Emergent Deutschland (wer also wissen möchte, was die Theologie der Emerging Church in Deutschland ist, sollte hier mal nachlesen ;-)). Beides ist spannend zu lesen – natürlich besonders, wenn man selber zu den „untersuchten Objekten“ gehört und meine Geburtstsgrüße an meine Oma plötzlich wissenschaftlich untersucht werden.

Wenn ihr das auch lesen wollt, könnt ihr die Arbeit auf der IGW-Seite runterladen.

Ich denke, dass diese Arbeit eine wichtige Hilfe sein kann, die emerging conversation in Deutschland zu reflektieren und auch zu überlegen, wie dieses „Gespräch“ in Zukunft weitergeführt werden soll. Ich stimme der These zu, dass das Medium Blog einen großen Einfluss auf die emerging conversation hatte und dass es auch die Theologie mitbestimmt hat. David Staub beschreibt aber auch, dass „die Dynamik in der Emergent Deutschland-Community so abgeflacht“ (S. 21) ist, u.a. weil ein Teil der Kommunikation zu Twitter und Facebook gewandert ist (was für theologische Diskussionen weniger ergiebig ist). Da stellt sich die Frage, wie kann diese Dynamik wieder zunehmen und wie können die Grundwerte von Emergent Deutschland weiter gelebt werden?

(1) = Tobias Faix, Daniel Ehniss, Peter Aschoff, Dominik Sikinger, Daniel Hufeisen, Harald Sommerfeld und Storch Schmelzer.- Leider sind keine Frauen in dieser Liste, was aber weniger eine Kritik an Straub als an die „emerging conversation“ ist.

Rob Bell im Interview

Rob Bell war letzte Woche in Deutschland. Einige Freunde haben ihn beim Willow Creek Kongreß gesehen und meinten, dass er live auch so ist wie auf den DVDs (sehr empfehlenswert: The Gods Aren’t Angry, Everything Is Spiritual und die Nooma-Serie). Für mich wird es mal wieder auf die DVD schauen hinauslaufen …

Solange ich darauf noch warte, kann ich mir noch ein paar Mal das gute Interview von Pascarl Görtz und Rolf Krüger mit Rob Bell anschauen:

P.S. Den Mars Hill-Podcast mit den Predigten von Rob Bell habt ihr abonniert, oder? Und die Bücher gelesen?

Kritik an JesusHouse

Eben bekam ich über Facebook eine Nachricht mit einem Hinweis auf einen Artikel bei Zeit-Online: Freunde Gottes treffen sich zum lockeren Abend. Der erste Absatz zeigt schon, um was es geht:

„Mit einem jungen Missionsprogramm wirbt JesusHouse unter Jugendlichen für das Christentum. Dahinter steht jedoch eine evangelikale Gruppe mit reaktionären Überzeugungen.“

Auf die Nachricht habe ich folgendes geantwortet (ich habe die Antwort hier leicht abgeändert):

(Um meine Antwort zu verstehen, sollte man den Artikel gelesen haben)

Ja, wir machen JesusHouse. Und ich weiß auch, welche Organisation dahinter steht. Und ich finde dabei sicherlich auch nicht alles gut …

Aber der Artikel ist recht schlecht recherchiert und verallgemeinert einige Sachen:

  • Gleich am Anfang des Artikels sind ein paar Fehler (die zeigen, wie gut recherchiert wurde): JesusHouse ist schon immer mit Übertragungen in viele Orte, das ist kein neues Konzept und JesusHouse hat bei den letzten Malen nicht in der Porsche-Arena stattgefunden … (sogar Wikipedia ist da besser informiert) *
  • „Deutschland ist Missionsgebiet” sagt nicht nur die Lausanner Bewegung, sondern auch die EKD …
  • Mission ist an sich nichts Schlechtes. Die einen versuchen, andere vom christlichen Glauben zu überzeugen, andere vom Islam, andere vom Atheismus, andere von Fairtrade, andere …
  • Das Buch „Mission Gottesreich“ verallgemeinert recht viel, da werden alle „Evangelikalen“ in einen Topf geschmiessen. Genauso macht es der Artikel. Die theologischen und ethischen Positionen sind aber sicherlich nicht so einheitlich. Viele Positionen finde ich da auch schwierig, die werden aber bei JesusHouse nicht thematisiert. – Da ist es dann die Sache der Veranstalter vor Ort, wie sie das später in den Jugendgruppen (wenn überhaupt) thematisieren – dabei gibt es dann wieder eine große Bandbreite …
  • Mein Kollege Peter Aschoff ist im Leitungskreis der Lausanner Bewegung (die ja im Artikel erwähnt wird), du kannst ja mal auf seinem Blog nachlesen, was er zum Islam oder Homosexualität geschrieben hat (dass es auch fundamentalistische Positionen dazu gibt, sieht man in manchen Kommentaren …)
  • Nicht nur bei manchen Evangelikalen findet man anit-homosexuelle Aussagen, was sagt z.B. Dalai Lama zu Homosexualität?

Ähnliche und noch ausführlichere Gedanken habe ich mal zur Kritik am Christival formuliert: Christival: Proteste 03: Meine Gedanken

Update (2011-04-01 – 17:30):

Inzwischen hat Peter einige lesenswerte Gedanken zu dem Artikel geschrieben.
Und ich habe eine E-Mail bekommen, über die ich gleich beim Aufbau für JesusHouse nachdenken werde …

Update (2011-04-02 – 13:05):

* = Habe mir den Artikel noch einmal angeschaut. Mit „Franchise-Projekt“ meinen die wohl „JesusHouse lokal“, was diesesmal wirklich neu war. Trotzdem klingt es so, als ob die Sache mit den Übertragungen dieses Mal neu wäre …

Zitat für den Augenblick 038

Auch ich lese zur Zeit den Artikel über Paulus und die Philosophen in der Zeit. Habe zwar gerade ein Probeabo, kam aber letzte Woche nicht dazu, den Artikel zu Ende zu lesen. Eben las ich weiter und stieß auf folgenden Absatz (der auch zur Diskussion über Werte bei meinem letzten kurzen Artikel passt):

Alain Badiou lehnt alle drei Modelle [einer Begründung des Politischen; D.H.] ab. Für ihn besteht die Radikalität von Paulus gerade darin, dass die neue christliche Gemeinschaft weder auf gemeinsamen Werten noch auf gemeinsamen Regeln noch auf dem Respekt vor Verschiedenheit beruht, sondern allein auf dem Bekenntnis zum Christusereignis.

Emerging Church: Social Gospel? – Teil 2

Dies ist die Fortsetzung von Emerging Church: Social Gospel?, man sollte also dort anfangen zu lesen.

Letzte Nacht (zumindest für mich) schrieb Johannes eine Antwort auf meine Antwort:

Ich glaube wir sind uns in vielen Dingen ziemlich einig, aber ich mach mich hier einfach mal ein bisschen zum “advocatus diabolus” (oder wie sagt man das ;-)).

Einen Vorbehalt kann ich glaube ich ausräumen: ich nehme hier keine große Angst vor einer “Auflösung” in der Kultur wahr oder einer Anpassung an die Welt. Auch Hope Community Church bezeichnet sich als “missional” und sucht Wege, junge Erwachsene in ihrer Kultur zu erreichen.

Auch kann ich nicht gerade sagen, dass Nächstenliebe keine Rolle spielt, im Gegenteil, ich war bisher in wenigen Gemeinden, die so sehr versucht, sich in bestehende soziale Projekte in der Stadt einzubringen (allerdings selbst keine eigenen Projekte laufen hat).

Gottesliebe und Nächstenliebe gegeneinander auszuspielen (wie Walter es in einem Kommentar formuliert) ist tatsächlich völlig absurd. Aber – jetzt kommt mal der “advocatus” – führt Nächstenliebe zu Gottesliebe oder führt Gottesliebe zu Nächstenliebe? Ich könnte mir vorstellen, dass dies eine Anfrage von “meiner” Gemeinde hier sein könnte. Die sind absolut nicht so drauf a la “Hauptsache gerettet” – im Gegenteil. Ihr Vision-Statement lautet: “To honor God by helping as many people as possible become fully devoted followers of Jesus Christ.” Also gerade Veränderung und Einfluss zum Guten im Hier und Jetzt. Ein hingegebener Nachfolger Jesu setzt sich für soziale Gerechtigkeit ein und sorgt sich um den Nächsten! (Aber jemand, der sich für soziale Gerechtigkeit einsetzt und sich um den Nächsten sorgt, ist nicht “automatisch” ein Nachfolger Jesu – oder?)

Genau wie du bin ich der Meinung, dass “social” oder “spiritual” die völlig falsche Alternative ist! Mercy Ships (vielleicht auch Jugend mit einer Mission allgemein?), mit denen ich ja vor ein paar Jahren unterwegs war, hat dafür ein schönes Bild: “The two-handed Gospel”. Das Evangelium bedeutet Gute Nachricht für das “jetzt” und für das “noch nicht”, für “Leib” und “Seele”.

Viele (evangelikale) Gemeinden müssen unbedingt die “diakonische” Dimension des Evangeliums wieder stärker in den Blick bekommen! (Ehrlich gesagt glaube ich, dass das mehr und mehr auch begreifen. Jedenfalls in FeGs sehe ich da allmählich eine positive Entwicklung, ich glaube im Februar gibts eine Tagung zu dem Thema. Und wie du schon angemerkt hast ist das auch auf Allianz-Ebene Thema!) Aber ist eine starke Einseitige Betonung wirklich der richtige Weg, Ausgewogenheit zu erreichen? Mir fällt dazu jedenfalls kein historisches Beispiel ein. Warum nicht von vornherein ganz stark die Ausgewogenheit betonen, um eben nicht in die Gefahr zu kommen, auf der anderen Seite vom Pferd zu fallen?

Was ich hier mitbekomme ist nicht die Befürchtung, dass Emerging Churches zu “sozial” sein könnten (geht das überhaupt?). Es ist tatsächlich die Befürchtung (oder vielleicht sogar Beobachtung?), dass das Evangelium von der vergebenden und versöhnenden Gnade Gottes in Jesus Christus zu kurz kommt (oder diese “Dimension des Evangeliums” – über eine “Formulierung des Evangeliums” müssen wir uns das nächste Mal unterhalten, hab gerade nicht mehr so viel Zeit). Also es eben gar nicht mehr um das “ewige Seelenheil” (uha – naja, ist mir gerade kein besserer Begriff eingefallen) geht. Ein Pastor hat das hier letzte Woche so ausgedrückt: “The Gospel is more than substitutionary atonement (stellvertretende Sühne – sorry, etwas theologisch), but never less.” So, den Satz kannst du ja mal zur Diskussion stellen : )

Wow, jetzt ist das doch länger geworden als gedacht. Bin auf die Diskussion gespannt!

Bevor ich selber auf diese Antwort antworte, habt ihr die Möglichkeit, in den Kommentaren eure Meinung zu den angesprochenen Punkten zu nennen. Auf in eine spannende Diskussion!