über Homosexualität

Homosexualität ist gerade Thema an manchen Ecken:

1. Das Christival sagt ein Seminar zu dem Thema ab.
Dazu gibt es viele Reaktionen:

2. Das “Bündnis schwuler und lesbischer Humanisten” in Großbritannien nennt die Evangelische Allianz “eine der ‘am stärksten homophoben Organisationen’”, schreibt idea.

3. Spreeblick empfiehlt einen Artikel über Toleranz, der wiederum von einer Lebensgeschichte bei Zwischenraum inspiriert wurde. Gegen Ende dieser Lebensgeschichte schreibt Frank:

Eine Kirche betrete ich nur noch selten. Denn jedes Mal, wenn ich meinen Fuß über die Schwelle setzte, habe ich Angst, dort nicht willkommen zu sein. Und ich muss es nicht ausprobieren, ob dieser Eindruck stimmt.
Ich danke heute meinem Gott für alles, was er mir gibt. Aber ich habe nur eine Bitte: “Verstoße mich nicht!” Und ich sehne mich nach nichts mehr als nach der Freiheit, die mein Gott doch auch mir versprochen hat.

Und ich?
Ich bin sicher nicht homosexuell, finde aber trotzdem (bzw. unabhängig davon), dass wir zumindest Gofis Gedanken ernst nehmen sollten, aber auch die Lebensgeschichten und Gedanken bei Zwischenraum sollten uns zu denken geben…


Und was meint ASBO Jesus zum Thema?

Gays1

Wir sind verwirrt, Gott nicht!

Technorati Tags: , , ,

Fragen aus Taiwan zu Ad Gentes

Vor genau einem Monat habe ich einen Abschnitt aus dem Dekret “Ad gentes” des 2. Vatikanischen Konzils hier zitiert.
Connie aus Taiwan (sie hat damals in dem “dorm”, einen kleinen Schülerinnen-Wohnheim bei mir im Haus gewohnt) hat das gelesen, und dann auch die englische und chinesische Übersetzung. Sie hat mir dann einen Brief mit einigen spannenden Beobachtungen und Fragen geschickt. Diese werde ich hier einfach mal an euch weitergeben (ich hoffe Englisch ist okay). Wer am heutigen Sonntag noch etwas Beschäftigung braucht, kann ja versuchen Antworten zu finden:

1. There are many kinds of ‘love‘, one of which is ‘charity’, but this doesn’t mean that charity equals love or vice versa. In the German version, the word ‘Liebe’ is used throughout the passage; in English, however, they say ‘charity’ and ‘love’. Don’t you find this interesting? The English version seems to make a distinction between devine love and human love. Of course they are not and will not be the same, but I think using the same word has a stronger impact and encourages people to love one another in the way God loves them. In the Chinese version, the word chosen means something combining ‘love’ and ‘virtue’ and is used throughout the whole passage.

2. Are the German ‘Religion‘ and the English ‘creed’ the same? I’m not sure what they really mean, but I think ‘Religion’ (and ‘religion’ in English) is broader than ‘creed’. (…) In the Chinese version the word used here is ‘religion’, whose meaning I’ve understood as above. So, what does ‘Religion’ mean in German?

3. I can see that ‘ungeschuldet‘ doesn’t equal ‘unselfish’ completely. What does ‘ungeschuldet’ mean in German then? The Chinese version uses a term which means ‘without asking for anything in return’. Something to the effect.

4. In the Chinese version, it’s not clear whether ‘the kingdom of God has come or not‘, because, as you probably know already, Chinese language doesn’t show the information about time with tense. In the English version, we know that it ‘had come’ already. How about the German version? If something is ‘kommend’ is it still in the process of coming, or has it arrived already?

5. What does ‘sich hingeben‘ mean? The Chinese version uses the word meaning ‘to sacrifice’. I guess both the English and the Chinese versions are influenced by their own translation of the Bible.

6. When I was reading the German version, I thought ‘ die Erwartungen und die Rätsel des Lebens‘ meant ‘the expectations of life and the mystery of life’. Of course, this can be wrong, because I don’t really understand German and English very well. In English they say ‘longings and problems’; in Chinese it’s ‘requests and problems in daily life’. So again, what does ‘die Erwartungen und die Rätsels des Lebens’ mean?

7. German: ‘bemüht sie sich‘ -> ‘she strives to’ (?)
English: ‘she wishes’ -> it seems that she hasn’t tried hard enough (?)
Chinese: ‘eagerly willing to’

Wie gesagt, ich finde diese Beobachtungen sehr spannend (vielen Dank, Connie!) Wenn es schon in einem solchen kurzen Abschnitt so viele Unterschiede gibt, was ist dann mit den Bibel-Übersetzungen? Das Original des Dekrets ist das Lateinische, oder? Ich glaube, damit findet man schon manche Antworten. Dort wird z.B. von ‘caritas’ und von ‘amor’ für Liebe gesprochen.

Ich zitiere hier noch mal den Abschnitt, um den es geht, und hebe die entscheidenden Stellen hervor:

Deutsch:

12. Die Anwesenheit der Christen in den menschlichen Gemeinschaften muß von jener Liebe beseelt sein, mit der Gott uns geliebt hat, der will, daß wir einander mit derselben Liebe begegnen (2) . Die christliche Liebe erstreckt sich auf alle, ohne Unterschied von Rasse, gesellschaftlicher Stufe oder Religion; sie erwartet nicht Gewinn oder Dankbarkeit; denn wie Gott sich uns mit ungeschuldeter Liebe zugewandt hat, so sind auch die Gläubigen in ihrer Liebe auf den Menschen selbst bedacht und lieben ihn mit der gleichen Zuwendung, mit der Gott den Menschen gesucht hat. Wie also Christus durch die Städte und Dörfer zog, jederlei Krankheit und Gebrechen heilend zum Zeichen der kommenden Gottesherrschaft (3) so ist auch die Kirche durch ihre Kinder mit Menschen jeden Standes verbunden, besonders aber mit den Armen und Leidenden, und gibt sich mit Freuden für sie hin (4). Sie nimmt an ihren Freuden und Schmerzen teil; sie weiß um die Erwartungen und die Rätsel des Lebens, sie leidet mit in den Ängsten des Todes. Denen, die Frieden suchen, bemüht sie sich in brüderlichem Gespräch zu antworten, indem sie ihnen Frieden und Licht aus dem Evangelium anbietet.

Englisch:

12. The presence of the Christian faithful in these human groups should be inspired by that charity with which God has loved us, and with which He wills that we should love one another (cf. 1 John 4:11). Christian charity truly extends to all, without distinction of race, creed, or social condition: it looks for neither gain nor gratitude. For as God loved us with an unselfish love, so also the faithful should in their charity care for the human person himself, loving him with the same affection with which God sought out man. Just as Christ, then, went about all the towns and villages, curing every kind of disease and infirmity as a sign that the kingdom of God had come (cf. Matt. 9:35ff; Acts 10:38), so also the Church, through her children, is one with men of every condition, but especially with the poor and the afflicted. For them, she gladly spends and is spent (cf. 2 Cor. 12:15), sharing in their joys and sorrows, knowing of their longings and problems, suffering with them in death’s anxieties. To those in quest of peace, she wishes to answer in fraternal dialogue, bearing them the peace and the light of the Gospel.

Chinesisch:

12 ???????????,?????,??????????,?????????????(????:?,11)????????????????? ???,??????,????????????????????????? ?,??????????????,??????????????????? ????????,??????,???????(???:?,35??;?: ?,38);??????????,???????????,???????? ???,???????(????:??,15)?????????,???? ????????,????????????????,????????????,??????????????

Latein:

12. Praesentia christifidelium in coetibus humanis illa caritate animetur, qua nos dilexit Deus, qui vult ut et nos nos invicem eadem caritate diligamus.[59]
Caritas christiana revera ad omnes extenditur sine discrimine stirpis, condicionis socialis seu religionis; nullum exspectat lucrum seu gratitudinem. Sicut enim Deus dilexit nos amore gratuito, ita et fideles caritate sua ipsi homini solliciti sint diligendo eum eodem motu quo Deus hominem quaesivit. Sicut ergo Christus circuibat omnes civitates et castella curans omnem languorem et infirmitatem in sigum adventus Regni Dei,[60] ita et Ecclesia per filios suos iungitur cum hominibus cuiuscumque condicionis, maxime vero cum pauperibus et afflictis, atque libenter pro eis impenditur.[61] Participat enim eorum gaudia et dolores, novit vitae adspirationes et aenigmata, eis in anxietatibus mortis compatitur. Pacem quaerentibus respondere cupit fraterno dialogo, afferens eis pacem et lucem ex Evangelio.

Wie würdet ihr die Fragen beantworten?
Gefragt sind nun Leute, die entweder Deutsch, Englisch, Latein oder Chinesisch können (was hier auf jeden zutrifft, oder?). Wer noch andere Sprachen kann, darf sich auch gerne die anderen Übersetzungen anschauen. Es gibt noch: Französisch, Italienisch, Portugiesisch, Spanisch, Swahili, Tschechisch.

Technorati Tags: , , , , , , ,

Theologie der Hoffnung

Ein paar Zitate aus dem meiner Meinung nach zentralen Kapitel (“Die Christenheit im Erwartungshorizont des Reiches Gottes”, Seite 299-304) der Theologie der Hoffnung von Jürgen Moltmann:

Die ‚Christenheit’ hat ihr Wesen und ihren Zweck nicht in sich selber und nicht in ihrer eigenen Existenz, sondern lebt von etwas und ist für etwas da, das weit über sie hinaus reicht. Will man das Geheimnis ihrer Existenz und ihrer Handlungsweisen begreifen, so muß man nach ihrer Sendung fragen. Will man ihr Wesen ergründen, so muß man nach jener Zukunft fragen, auf die sie ihre Hoffnungen und Erwartungen setzt. Ist die Christenheit selber in den neuen gesellschaftlichen Verhältnissen unsicher und orientierungslos geworden, so muß sie sich wieder darauf besinnen, wozu sie da ist und worauf sie aus ist.

Der auferweckte Herr ist immer der von der Gemeinde Erwartete; und zwar der von der Gemeinde für die Welt und nicht für sich selbst erwartete Herr. Darum lebt die Christenheit nicht von sich selbst und für sich selbst, sondern von der Herrschaft des Auferstandenen und für die kommende Herrschaft dessen, der den Tod überwand und Leben, Gerechtigkeit und Reich Gottes bringt.

So ist die Christenheit als die Gemeinschaft derer zu verstehen, die auf Grund der Auferstehung Christi auf das Reich Gottes warten und in ihrem Leben von dieser Erwartung bestimmt sind.

Technorati Tags: , ,

Moltmann: Gemeinschaft in den Fragen

Bei den Emergent Deutschland Studientagen und dem Forum wurde sehr viele Fragen gestellt, aber wenig Antworten gegeben. Für viele war das irgendwie unbefriedigend.
Zu dem Thema passend las ich gerade einen passenden Satz von Jürgen Moltmann in einer Fußnote im Sammelband “Diskussion über die Theologie der Hoffnung”:

Für die Zukunft der Theologie kann man keine Gemeinschaft in der Antwort, die man selber gibt, suchen, sondern immer nur eine Gemeinschaft in den offenen, unbeantworteten Fragen. Der Positionalismus, der sich selbst rechtfertigen und andere überzeugen will, ist eine Verhinderung der Weggemeinschaft.

[Jürgen Moltmann, Diskussion über die Theologie der Hoffnung, 201]

Technorati Tags: , , , , ,

Brian McLaren

Brian McLaren

Brian McLaren ist ein supersympathischer väterlicher Englisch-Lehrer aus den USA, der irgendwann eine Gemeinde gründete. Gut, Englisch-Lehrer ist er nicht mehr, auch Pastor einer Gemeinde ist er nicht mehr, heute ist er “author, speaker, activist” und damit recht erfolgreich. Viele Menschen lesen seine Bücher, viele entdecken ihre eigenen Gedanken und Gefühle in Worte gefasst, viele lassen sich hinterfragen und herausfordern und ebenso viele sehen darin die Abkehr von den entscheidenden Eckpfeiler des Christentums.

Ich habe ihn in Marburg und Erlangen wirklich als einen sympathischen, demütigen Lehrer und gleichzeitig Lernenden erlebt. Er betonte immer wieder, dass er nicht der Experte aus den USA sein möchte, der nach Europa kommt und die Antworten mitbringt. Er sieht sich als ein Teil des Gesprächs. Und das ist er auch. Er ist ein wichtiger Teil, der viele richtige und wichtige Fragen stellt. Und er gibt gute Impulse, in welche Richtung man mal denken könnte. Besonders überzeugend fand ich den Freitag Abend, wo er den Inhalt seines aktuellen Buchs Everything Must Change vorstellte.
Ich kann jetzt auch gut nachvollziehen, warum er immer wieder „Vater der emerging church-Bewegung“ genannt wird.

Trotzdem gibt es so viele, die ihn scharf kritisieren. Auch ich finde sicherlich Stellen, wo ich theologisch eine andere Meinung vertreten (mir fällt aber auch kein Theologe ein, wo das anders wäre). Wichtig finde ich da etwas, was Gofi auf der Fahrt nach Erlangen sagte: „Man sollte Brian McLaren nicht als Theologen sehen, sondern als Künstler.”
Sicherlich spricht und schreibt er viel über Theologie, aber wer sein Werk nur mit einer systematisch-theologischen Brille anschaut, kann es nicht ganz erkennen. Für mich ist schon der Titel des ersten McLaren-Buchs, das ich las, ein wunderschönes Kunstwerk voller Wahrheit: A Generous Orthodoxy: Why I am a missional, evangelical, post/protestant, liberal/conservative, mystical/poetic, biblical, charismatic/contemplative, fundamentalist/Calvinist, Anabaptist/Anglican, Methodist, catholic, green, incarnational, depressed – yet hopeful, emergent, unfinished Christian. Rein logisch gesehen ist das natürlich Quatsch, trotzdem drückt es sehr viel davon aus, was und wie ich glaube und was und wer ich bin.


Weiterhin gibt es Links zu allen Berichten über das Forum und die Studientage bei mir unter Emergent Marburg, Hamburg & Erlangen

Technorati Tags: , , ,

Emergent Forum und wie es weiter geht

Bei Toby habe ich eine Frage von Simon zum Emergent Forum und zu Emergent Deutschland gefunden:

Mich würde sehr interessieren, was in den Workshops passiert ist (waren das mehr so Seminare mit Input von euch oder völlig offene Gespräche über Fragen und Themen der Teilnehmer?). Und dann, wie es strukturell weitergeht … wo man sich einbringen kann … was aus dem Herausgeber-Team wird … ob die Emergent-Internet-Präsenz in der Form so bleibt, dass nur einzelne dort schreiben … ob es regionale Treffen geben wird … ob ein zweites Forum angedacht ist … ob es vielleicht Möglichkeiten gibt, sich online zu treffen und regelmäßig auszutauschen. Oder ist das irgendwie beabsichtigt, dass über diese ganzen interessanten Fragen noch nichts zu lesen ist?

Da er Recht damit hat, dass bei den vielen Beiträgen noch nichts dazu stand, antworte ich hier einfach mal:

Workshops:
Die meisten Workshops waren wohl eher Seminar mit Input, aber auch mit viel Raum zum Diskutieren (so war es auf jeden Fall bei uns). Nach den Workshops fand aber noch ein “Open Space” statt, d.h. jeder konnte nach vorne gehen und ein Thema sagen, was dann an einem Tisch besprochen wurde. Es gab viele unterschiedliche spannende Themen, über die dann diskutiert wurde. Jeder konnte sich aussuchen, wo er über was reden wollte. Wer dann von einem Thema genug hatte, konnte einfach den Tisch wechseln. Das lief echt sehr gut und hätte noch öfters sein können…

Strukturen:
Es wird weiter ein Koordinationsteam geben, was vor allem weitere Foren (ja, soll es geben, steht auch so auf der Emergent-Seite) und die Kommunikation untereinander organisiert.
Die Internet-Seite soll wohl noch ausgebaut werden, wie genau werden wir dann sehen. Bis dahin und parallel dazu gibt es ja noch weitere Vernetzungs/Kommunikations-Möglichkeiten im Web 2.0 (siehe Emergent und Web 2.0).
Am Sonntag haben sich dann Arbeitsgruppen gebildet (siehe vernetzen: 1. Aktivist). Wer eine zu einem bestimmten Thema haben wollte, ging einfach nach vorne und stellte sein Anliegen vor. Danach versammelten sich die jeweils Interessierten, sprachen kurz miteinander und tauschten E-Mail-Adressen aus. Diese Arbeitsgruppen sollen auch die Möglichkeit bekommen, sich über die Emergent-Seite vorzustellen oder so. Dabei sagten auch ein paar Leute, dass sie regionale Treffen planen, das waren aber nicht besonders viele. Diese Gruppen und Treffen werden nicht von oben organisiert, da es ein Netzwerk ist und dadurch auch kein “oben” gibt.
Wer nicht zum Forum kommen konnte kann sicherlich weiterhin (wie bei vernetzen geschrieben steht) mit dem Koordinationsteam Kontakt aufnehmen.

Bei den vielfältigen Vernetzungs- und Mitmach-Möglichkeiten (es gibt so viele spannende Themen und Leute!) braucht man auf jeden Fall Mut zum Verpassen wie Alex bzw. Haso weise anmerken.


Weiterhin gibt es Links zu allen Berichten über das Forum und die Studientage bei mir unter Emergent Marburg, Hamburg & Erlangen

Technorati Tags: , , ,