ein Neues

Gott spricht:
Siehe, ich will ein Neues schaffen,
jetzt wächst es auf,
erkennt ihr’s denn nicht?

Auch wenn die diesjährige Jahreslosung wie so oft aus dem Zusammenhang gerissen ist, gefällt sie mir doch recht gut. Sie schenkt Hoffnung und Mut für das neue Jahr.
Gott ist der Schöpfer, aber die Schöpfung hat nicht vor 6 Milliarden bzw. 6.000 Jahren aufgehört. Gott ist immer noch Schöpfer. Die Schöpfung geht weiter. Er schafft immer wieder Neues. Auch dieses Jahr. Und er hat die letzten Jahre immer wieder Neues geschaffen – was jetzt aufwächst. In dieser Welt, in unserem Land, in meinem Leben und meinem Umfeld. Und genauso bei dir. Erkennst du’s?

Eben las ich Lukas 1,26-38 (via). Maria hört, dass Gott etwas Neues (in ihr) schaffen will. Sie wundert sich, wie das möglich sein soll. Der Engel antwortet ihr:

For nothing is impossible with God.
Denn bei Gott ist kein Ding unmöglich.

Das gilt auch 2007 noch. Nichts ist unmöglich für Gott. Er kann Neues schaffen, wo wir nicht (mehr) daran glauben, wo wir die Hoffnung aufgegeben haben. In unserer Welt, in unserem Leben.
Also, auf ein Neues!

(Ach so, auch anderen gefällt die Jahreslosung…)

Moby über Christ sein

Moby setzt sich auf seinem Blog immer wieder kritisch mit Politik und dabei auch mit der „religiösen Rechten“ auseinander.

In einer Folge von Einträgen sagt er zum Beispiel, dass die „christliche Rechte“ eigentlich gar nicht „christlich“ ist:

Heute schreibt Moby nun, warum er sich selbst „Christ“ (bzw. „a weird sort of christian“) nennt:
Ich zitiere mal den letzten Absatz:

i always hope that somehow we can see past the fun and awesome pagan trappings of christmas(trees, mistletoe, december 25th, candy canes, etc) to remember that on christmas we celebrate the birthday(even if jesus wasn’t actually born anywhere near december 25th)of a man who wanted us all to be more forgiving, more compassionate, less judgemental, less violent, and less materialistic.
ultimately christmas is about celebrating the birthday of a man who wanted us to love one another and to look after one another regardless of our religious or political or ethnic or gender differences.
thanks, and merry christmas.
moby

Damit verabschiede ich mich in die Weihnachtsferien (was jetzt nicht heißt, dass ihr in den Ferien nichts von mir lesen werdet, aber ich werde kein DSL haben und daher weniger Zeit im Internet und mehr vor Büchern und Fernsehern verbringen).

siehe auch:
Moby über Homosexualität und Abtreibung
God’s Politics: Moby Audio Interview

Weihnachts-Andacht in Tabor

Heute Morgen habe ich mit ein paar Leuten (=Andi, Johanna, Coppy, Kathinka) die „Andacht“ bzw. das „Sing & Pray“ in Tabor gestaltet. Thema war passenderweise Weihnachten.
Der Andachtsraum war dunkel als die Leute hereinkamen. Im Raum verteilt standen Laptops mit kurzen Kerzen-Endlos-Videos (von der CD des Hefts „Predigten zum Advent“ vom ACK). Im Hintergrund lief Ulrich Schnauss. Dann zitierte Kathinka Jesaja 60,1 (Mache dich auf, werde licht; denn dein Licht kommt, und die Herrlichkeit des HERRN geht auf über dir!“) und ich gab eine kurze Einführung. Wobei ich als Zeichen der Inkarnation die Kerzen auf den Laptops „Fleisch“ werden ließ und drei große Kerzen anzündete.
Jeder hatte vorher ein Teelicht bekommen, was er nun an den Kerzen anzünden konnte. Mit dem Licht konnte man zu einem von fünf Tischen gehen und es dort abstellen. Jedem Tisch war eine Personengruppe zugeordnet, zu denen man Licht bringen möchte (Familie, Freunde, Ausländer, alte Menschen, arme Menschen). Auf dem Weg und an dem Tisch konnte man denken und beten.
Außerdem gab es noch verschiedene Stationen:
– Coppy las mehrfach eine Advents-Meditation von Kubik (auch aus Predigten zum Advent„), dazu konnte man auf Decken liegen, sitzen oder stehen.
– An der Wand hing die „Geschichte von Marie“ von Toby.
– Wir haben die wirklich guten Texte zu Maria, Joseph und Jesus von rejesus: the nativity übersetzt und ausgedruckt (wer die Übersetzungen haben möchte kann sich melden) (via).
– Im Nebenraum hat Kathinka ein Tagebuch einer werdenden Mutter vorgelesen, daneben stand ein Laptop mit Ultraschall-Videos (beides auch aus Predigten zum Advent„).

Bonhoeffer: Erlösungsreligion

Wie gesagt fasziniert mich gerade Bonhoeffer. Ich habe am Wochenende einfach mal durch Widerstand und Ergebung geblättert und bin bei einem Brief vom 27.6.1944 hängengeblieben. Dort schreibt Bonhoeffer über das Alte Testament und das Christentum als Erlösungsreligion (passend zu meinen Gedanken über Erlösung).
Für ihn ist es klar, dass der Glaube im AT keine Erlösungsreligion ist, es wird vielmehr die diesseitige Geschichte Gottes mit Israel beschrieben. Und auch durch das Christentum wird für Bonhoeffer das Schwergewicht nicht ins Jenseits verschoben, auch das NT verweise auf das Diesseits. Bonhoeffer schreibt:

Der Christ hat nicht wie die Gläubigen der Erlösungsmythen aus den irdischen Aufgaben und Schwierigkeiten immer noch eine letzte Ausflucht ins Ewige, sondern er muß das irdische Leben wie Christus … ganz auskosten und nur indem er das tut, ist der Gekreuzigte und Auferstandene bei ihm und ist er mit Christus gekreuzigt und auferstanden. Das Diesseits darf nicht vorzeitig aufgehoben werden.

Aussagen wie „auf das Leben hier kommt es ja nicht an“, „es geht ja erst nach dem Tod richtig los“, „das Leben ist nur eine Übung für die Ewigkeit“ gefallen mir schon länger nicht. Ich glaube, dass unser Leben hier auf dieser Welt wichtig ist und auch unser Handeln Bedeutung hat…
Trotzdem stimme ich Bonhoeffer auch bei folgendem Zitat zu:

Auf dem Wege zur Freiheit ist der Tod das höchste Fest.

Ansonsten habe ich am Wochenende auch begonnen „Velvet Elvis: Repainting the Christian Faith“ von Rob Bell zu lesen, wozu ich mich fast verpflichtet fühle. Denn durch eine Google-Suche nach Rob Bell sind immerhin schon 101 Menschen auf meinem Blog gelandet…

Bonhoeffer: Religionsloses Christentum

Ich mag ja Zufälle.

Der Zufall heute:

Viele spannende, faszinierende, kontroverse, nachdenkenswerte Gedanken…
Ich habe mir das jetzt schon zweimal angehört und auch das Buch aus dem Regal gezogen. Werde es auf jeden Fall mit in die Weihnachtsferien nehmen und vielleicht sogar lesen.