Willkommen in der emerging conversation

Gestern waren ca. 300 Leute beim ersten Studientag mit Brian McLaren und Jason Clark in Marburg. Es waren einerseits die verpflichteten Studierenden vom Marburger Bibelseminar und Tabor. Aber auch Theologie-Studierende aus Ewersbach, Wiedenest, von der FTA, IGW und dem Johanneum (noch mehr?). Und Pastoren und Mitarbeiter aus verschiedensten Gemeinden: von der Landeskirche bis zu sogar mir fast unbekannten Freikirchen. Viele junge Erwachsene, aber auch interessierte Senioren. Männer und Frauen …
Diese große Bandbreite hat mich sehr gefreut. Ich wünsche mir das die emerging conversation eine wirklich übergemeindliche “Bewegung” ist und auch nicht auf ein bestimmtes Alter beschränkt. Und auch nicht so Männer dominiert wie bisher (ich schließe mich da Jessie an: “Ich sehne mich nach innovativen, mutigen und initiativen Frauen, die auch mitreden wollen.”). Wir alle können so viel von einander lernen – das haben auch die Referenten immer wieder betont.

Meine größte Erkenntnis war gestern, dass emerging conversation viel treffender als “Emerging Church” ist (und was deutsches wäre noch besser). Emerging Church klingt für viele nach einem neuen Kirchen-Modell, nach dem neuen Willow Creek oder nach einer neuen Konfession. Aber all das will und soll es nicht sein. Brian McLaren sagte auch, dass er lieber von der emerging conversation (ungefähr: “entstehendes Gespräch”) als von der emerging church spricht. Das ist es, um was es geht, um ein Gespräch, um “safe spaces” (sichere Orte) für alle Fragen, die wir haben. Um ein Gespräch, in dem wir gemeinsam fragen und träumen können. Aber auch ein Gespräch, das in die Gemeinden, in unseren Alltag, in die Welt, in das Leben hineinwirkt.

Herzlich willkommen in diesem Gespräch, das immer mehr auch in Deutschland entsteht.

Lasst uns zusammen fragen, träumen, beten und leben!

Dieses Wochenende in Erlangen, auf den Blogs und weit darüber hinaus …


Nachtrag (22:23 Uhr):
Auch Andrew Jones fragt sich heute: Emerging Church: Does The Hat Still Fit?

Technorati Tags: , , , ,

Emergenter Apple-Konsum

Heute war der große Tag!
Ich bekam meinen ersten MP3-Player überhaupt, einen iPod!*

Ipod-Nano

Heute war der große Tag!
Brian McLaren und Jason Clark waren hier bei uns in Tabor!

Was hat das miteinander zu tun?
Jason Clark sagte heute irgendwann so schön:

Habt ihr gemerkt, wie der Heilige Geist ein Computer-System für die Emerging Church bereitgestellt hat? Apple Mac.

Bei diesem Satz schaute ich von meinem MacBook auf und sah vor mir Toby, der in sein MacBook tippte – ich überlegte und schaute weiter, sah Karl und Björn, Norbert und Peter, Jason und Brian …

Später hörte man öfters von der Bühne, dass die Konsumgesellschaft eine große Herausforderung für uns ist, dass wir schauen müssen, dass die Leute nicht so konsumorientiert sind …

Mmmh, merkt ihr was?

* = Mein Bruder hatte das Glück, dass er einen ganz neues MacBook mit iPod (fast) gratis dazu bekam, wovon ich jetzt auch profitiere 😉

Technorati Tags: , , , ,

Das Posteingangs-Prinzip

Ein weiterer Schritt auf meinem Weg zur Produktivität (dort gibt es auch einen Überblick über alle Beiträge zum Thema):

Wie habe ich meinen Schreibtisch aufgeräumt und wie kann das so bleiben?
Und wie habe ich
meinen E-Mail-Posteingang leer gemacht?
Und wie
meinen Desktop?

So sieht mein Schreibtisch nach einer Woche Posteingangs-Prinzip aus:
schreibtisch-eine-woche-spa?ter.jpg

Das Posteingangs-Prinzip funktioniert so:

(Ich erkläre es für meinen Schreibtisch, auf E-Mail-Posteingang und so kann man es dann einfach übertragen)

  1. Sammeln: Alles was an Papier und so in mein Zimmer reinkommt landet im oberen Fach meiner Ablage auf dem Schreibtisch: dem Posteingang.
    Als ich mit diesem System letzte Woche begonnen habe, kam erst einmal alles, was auf dem Schreibtisch und drumherum lag in den Posteingang (ich habe da mein Bett benutzt, die Ablage hätte nicht gereicht)
  2. Durchgehen: Mindestens einmal am Tage gehe ich diesen Posteingang von oben nach unten durch. Oft auch zwischendurch. Bei jedert Sache entscheide ich direkt, was ich damit mache – dabei gibt es folgende Möglichkeiten:
    a) Papierkorb: Ich brauche es nicht wirklich? Weg damit!
    b) Jetzt tun: Es dauert weniger als zwei Minuten? Ich tue es jetzt.
    c) Später tun: Es dauert länger als zwei Minuten? Ich schreibe es auf meine To-Do-Liste und lege es in das zweite Fach meiner Ablage: das Action-Fach.
    d) Ablegen: Es gibt nichts damit zu tun, aber ich muss es aufheben? Ich archiviere es, stecke es also in das passende Hängeregister oder den passenden Ordner (kein Ordner “Sonstiges”!).
    Folgende Möglichkeit gibt es nie: zurück in den Posteingang!

Das war’s schon. Wer sich an diese Regeln hält, sollte es schaffen, immer (wieder) einen leeren Posteingang (zero inbox) und damit Ordnung auf dem Schreibtisch zu haben.


Das Prinzip habe ich mir natürlich nicht selber ausgedacht. Es ist ein Teil von Getting Things Done (GTD).
Das Buch dazu: David Allen – Wie ich die Dinge geregelt kriege
Themenreihe von Johannes Kleske bei imgriff.com: GTD-Grundlagen

Wobei ich letzte Woche hauptsächlich von zen habits inspiriert wurde. Zwei von vielen Artikeln dort zum Thema: Getting Your Email to EmptyKeeping Your Desk Clear


Weitere Schritte beim nächsten Mal…

Technorati Tags: , , , , ,

Was im Leben wirklich zählt

Das Thema des aktuellen stern heißt:

Was im Leben wirklich zählt

Den Rücktritt von Franz Müntefering nehmen sie als Anlass „Geschichten von Menschen, die bereit waren, alles zu ändern“ zu erzählen. Der Grundtenor des Artikels ist eindeutig: Es gibt Dinge, die wichtiger sind als Erfolg, Macht und Geld. Und was ist wichtiger? Menschen. Andere Menschen.
Die Möglichkeit der Empathie macht den Menschen zum Menschen. Der Mensch braucht vom Anfang bis zum Ende seines Lebens Gemeinschaft.

Die Geschichten werden immer wieder von grundsätzlichen Gedanken unterbrochen:
Was treibt den Menschen wirklich, fragt der Berliner Philosoph Wilhelm Schmid und antwortet mit einer anderen Erklärung für das, was wirklich zählt im Leben: die Sehnsucht nach Glück. Im Verständnis der Moderne ist Glück aber meist nur die Maximierung von Lust und die Minimierung von Unlust. Doch lässt sich Lust unendlich vermehren? „Die Lust des Essens, des Trinkens, auch die des Bettes ist ein schöner Moment”, schreibt Schmid, „ein Hochgefühl, eine selige Erfahrung, aber sie hält nicht vor, das gehört zu ihrem Wesen.“ Was ist mit den Momenten danach, mit den Zeiten zwischen den Kicks, fragt der Philosoph. Was was mit der Unlust? Dazu zählt nicht nur Schmerz, Leid und Krankheit, die mit allen Mitteln bekämpft werden, sondern oft schon jede Einschränkung der persönlichen Freiheit durch die Ansprüche anderer. „Aber wenn ich von allen Bindungen befreit bin, wo stehe ich dann?”, fragt Schmid: „Im Nichts.“

Aber noch mehr als solche Gedanken regen die erzählten Geschichten von realen Menschen zum Nachdenken an. Sie bewegen. Durch diese Geschichten werden gute Werte vermittelt, viel wirkungsvoller als durch die immer wiederkehrende Forderungen, sich zurück auf die guten alten Werte zu besinnen.

Einige Seiten später werden Geschichten von Menschen erzählt, deren Leben systematisch zerstört wurde: Im Osten Kongos werden jedes Jahr tausende Mädchen und Frauen äußerst brutal von Rebellen vergewaltigt. Der stern berichtet von einem Krankenhaus, das für einige dieser Frauen zur letzten Zuflucht wurde. Auch hier äußerst bewegende Lebensgeschichten, die sprachlos machen.

Technorati Tags: , , , , ,

Theologie des Balkons oder der Straße

Eben las ich folgendes Beispiel in dem Artikel „Missionare für das 21. Jahrhundert“ von Norbert Schmidt, irgendwie kam es mir bekannt vor – vielleicht weil er es erst vor ein paar Tagen im Unterricht erzählte?

Juan McKay, ein schottischer Missionar in Peru, sprach von zwei Arten von Interesse an den Fragen des Christentums und verwendete dabei das Bild eines spanischen Herrenhauses, auf dessen Balkon Menschen sitzen, die andere Menschen auf der Straße unter ihnen beobachten. Beide Gruppen von Menschen sprechen über den Weg, jedoch aus vollkommen unterschiedlichen Perspektiven. Die auf dem Balkon haben nichts mit der staubigen Straße unter ihnen zu tun. Für sie ist das Gespräch über den Weg von allenfalls theoretischem Interesse. Die Ergebnisse ihrer Diskussion sind für die Lebenswirklichkeit unbedeutend. Anders dagegen die Wanderer auf der Straße. Ihre Gespräche über den Weg haben einen sehr praktischen Aspekt, schließlich liegt das, worüber sie diskutieren, noch schrittweise vor ihnen.

[Norbert Schmidt, Missionare für das 21. Jahrhundert,
in: Heinzpeter Hempelmann,
Warum in aller Welt Mission?, S. 109]

Wo bist du? Auf dem Balkon? Oder auf der Straße?

Wie schaffen wir es eine Theologie der Straße, des Wegs zu betreiben, zu gehen, zu leben?

Technorati Tags: , ,