Unverzichtbar: RSS-Feeds

Stellt euch vor, es gäbe keine Post: Jemand schreibt einen Brief an euch und ihr müsst ihn abholen. Ihr habt eine Zeitschrift abonniert und müsst zum Verlag fahren, um sie zu bekommen…

So ungefär ist das Internet ohne RSS-Feeds. RSS-, und genauso Atom-Feeds ermöglichen es, den Inhalt von Websiten zu abonnieren, sie sind also wie Postboten. Alle Weblogs, aber auch viele Nachrichtenseiten, Magazine, Suchmaschinen usw. bieten Feeds an.
Wenn ihr also den Feed meines Blogs abonniert habt, bringt dieser Postbote meine neuen Einträge automatisch zu euch. Das heißt ihr müsst nicht mehr bei mir vorbeikommen und schauen, ob ich etwas Neues geschrieben habe.

Alles was man dafür braucht ist ein RSS-Reader, sozusagen als Briefkasten. In den guten Browsern (Firefox, Opera, Safari) ist sowas schon integriert. Auch gute E-Mail-Programme (z.B. Thunderbird) können RSS-Feeds lesen, andere (z.B. Outlook) lassen sich dazu erweitern. Es gibt auch alleinstehende RSS-Reader-Software und natürlich auch einige Online-Reader, die den Vorteil haben, dass man von überall darauf zugreifen kann.
Unten habe ich ein paar Listen verlinkt, schaut mal und probiert einfach aus, die meisten kosten nix.
Besonders empfehlen kann ich entweder die Erweiterung Sage für Firefox oder Bloglines, den Online-Reader, den ich benutze.

Wie man die Feeds dann abonniert ist unterschiedlich: In den Browser wird in der Adresszeile ein Symbol angezeigt, was man anklicken kann. Ansonsten gibt es auf den jeweiligen Seiten meistens irgendwo ein RSS-Symbol oder einen direkten Link, den man dann kopieren und im Reader einfügen kann.

Ich selbst habe inzwischen fast alles, was ich aus dem Internet brauche, abonniert. Ich gehe nur noch selten direkt auf irgendwelche Websites. Das spart sehr viel Zeit und ich muss mir auch nicht mehr merken, wo es sich lohnt, regelmäßig zu gucken. Die Post bringt mir alle guten Inhalte direkt vorbei.

Also: Wollt ihr eure Post in Zukunft direkt geliefert bekommen oder weiter selber abholen?

Hier noch ein paar nützliche Links zum Thema:

Bisherige unverzichtbar Posts: IMDbdel.icio.us

Technorati Tags:

Kenia spendet für Deutschland

Mein Vater erzählte mir eben am Telefon, dass in der Zeitung stand, dass ein Krankenhaus in Kenia 300kg Kaffee und Tee an Hartz-4-Empfänger in Berlin gespendet hat.
Kurios. Da gehe ich nach Kenia „zu den Armen“ und diese „Armen“ spenden Lebensmittel nach Deutschland.
Weitere Infos dazu im Spiegel-Online-Artikel.

Technorati Tags:

Wortbestätigung bei Kommentaren

Vor zwei Tagen hatte ich die Wortbestätigung bei den Kommentaren mal abgestellt (das ist dieses Bild mit der Buchstaben/Zahlen-Folge, die man abtippen muss, um einen Kommentar zu schreiben). Und schon heute gab es wieder Kommentar-Spam.
Da Spam noch nerviger als Wortbestätigungen ist, habe ich diese wieder eingestellt. Sorry.

PS: Hier der Spam-Kommentar von „NicoleW“ (natürlich ohne Link):

Hi, a nice blog you have here… You will surely get an bookmark 🙂 Fleshlight

Technorati Tags:

Film-Woche

Nachdem ich letzten Samstag meine DVD-Sammlung um vier Exemplare erweitert habe, habe ich diese Woche einige Filme geschaut. Sonst komme ich hier in Tabor sehr selten zum Film gucken, dieses Jahr ansonsten erst ein Film. Aber diese Woche bisher schon fünf:

Letzten Sonntag Pi: Krasser Schwarz-Weiss-Film über einen New Yorker Mathematiker, der überall Zahlensysteme entdeckt und dann auf jüdische Zahlenmystiker trifft, die den wahren 216stelligen Namen Gottes suchen, den nur die Hohenpriester kannten. Mehr darüber in der englischen Wikipedia. Was ich aber nirgends gelesen habe, ist ein Detail, das Coppy beim Abspann auffiel: Die Hauptperson heißt Max Cohen -kohen ist das hebräische Wort für Priester und zusammen mit Max ergibt das den Hohenpriester.

Am Donnerstag dann Underground: Die jugoslawische Geschichte von 1941 bis 1992 in einem bizarren, schwarzhumorigen, dreistündigen Film erzählt. Gegen Ende des Films sagt eine der Hauptpersonen ungefähr folgenden Satz: „Das ist der Untergang, wenn ein Bruder die Hand gegen seinen eigenen Bruder erhebt.“

Am Freitag haben wir dann in einem Klassenzimmer einen Beamer und die Anlage von Michael aufgebaut und bei großen Bild und dts-Sound Kill Bill 1 & 2 genossen: Ein Rachefeldzug, von Tarantino wunderbar ästhetisch dargestellt. Es ist merkwürdig, solch einen „brutalen“ Film finde ich sehr gut, aber die meisten Hollwood-Action-Filme schrecklich und langweilig. Komisch, aber für mich sind Filme wie Kill Bill Kunst.

Gestern Abend habe ich mich dann überreden lassen I, Robot mitzuschauen. Ich war recht skeptisch, da Will Smith der Hauptdarsteller ist. Die Story fand ich dann eindeutig besser als erwartet, aber der Humor hat meine Vorurteile bestätigt.

Heute werde ich noch Nobody Knows anschauen, einen wohl sehr guten, langsamen, intensiven japanischen Film.
Und Montag Abend Hero, ein Film wo sich guter Sound und großes Bild definitiv lohnen.

PS für alle Simpsons-Fans:
Ein paar Leute haben sich 18 Monate damit beschäftigt, den tollen Simspons-Vorspann mit realen Schauspielern nachzuspielen. Das muss man gesehen haben!
Lesen und gucken kann man hier, nur gucken geht auch hier.

Technorati Tags:

DRM und Kopierschutz

Dinge, die ich nicht mag: Digital Rights Management (DRM) bei Musik und so und Kopierschutz bei DVDs und Audio-CDs (wobei kopiergeschützte CDs laut Wikipedia im strengen Sinne gar keine Audio-CDs sein können, da sie dem Red-Book Standard nicht entsprechen).
Ich kaufe prinzipiell keine CDs mit Kopierschutz. Denn was habe ich, als jemand der Musik fast nur am Computer oder mit Plattenspieler hört, von CDs, die mein Computer gar nicht abspielen kann?
Auch DRM finde ich problematisch. Im neuen De:Bug Wiki, steht ein sehr schöner Text, den ich gerade kopiert habe und jetzt hier einfüge:

Stellt euch vor ihr kauft ne Tüte Milch. Und in der Tüte (oder der Milch, oder beidem) wäre DRM drin. Dann wären folgende Szenarios vorstellbar, die zum Teil im 284 Seiten starken EULA (Enduserlicenceagreement) der Milch erklärt werden (aber bestimmt nicht alle, und zu mindestens 99% in einer schwer lesbaren Sprache genannt „Legalese“ verfasst sind). Sind die Einkaufstüten ausgepackt lässt sich die Milch nicht in den Kühlschrank stellen da sie nur zum direkten Verzehr lizensiert ist. (RFID-Chips in Tüte sowie Kühlschrank verhindern Öffnen der Tür). Ein Glücksfall, denn die Ruhe der Milchtüte im kühlenden Dunkel ist nur eine scheinbare. Ist sie erst mal drin, telefoniert die Milch normalerweise nach Hause (z.B. mit Campinasoft.com). Das Update deines Konsumentenprofils beim Milchheimatprovider führt zu einer unüberschaubaren Kaskade von Informationsflüssen. Deine Krankenkasse könnte erfahren, dass du schon wieder Vollmilch gekauft hast und deinen Lowfat-Bonus streichen. Ganz abgesehen mal davon, dass die Tür deines Kühlschranks für andere Firmen von nun ab für immer geschlossen sein könnte, weshalb der Trend auch zum Drittkühlschrank geht. Und sie telefoniert nicht alleine. Verfeindete Firmenkonglomerate in deinem Kühlschrank könnten versuchen die artfremden Codes deiner Milch an ihre jeweilige Franchising Enklave zu übermitteln und dich sowohl mit Spam als auch Bundlepreisen in Zukunft zu knebeln. Und sie telefoniert nicht nur einmal. Sondern ständig. Alleingelassene Milchtüten im Kühlschrank sind nicht selten Ursache einer durch die Aufsichts Amt Task Force eingetretenen Wohnungstür. Zu geringer Milchkonsum kann auch dazu führen, dass ursächlich Kuh-Euter destimuliert werden, wodurch du zum möglichen Ziel der nächsten Aktion einer Kuhwellnessschutzgewerkschaft (Subzweig der IRA) werden könntest. Gut, wir nehmen an, du willst den schlabbrigen Kälberlab auch trinken. Die Herstellung von Milchreis nicht remix-lizenzfreier Firmen dürfte dir aber auch echte Schwierigkeiten bereiten. (Und du denkst die haben dir das Gas abgedreht). Rein ins Glas, runter damit, Umwandeln in Energie, Knochenbau usw. Denkste. Deine Milch beinhaltet auch auf nahmolekularer Ebene sogenannte Nano-DRM, die das wertvolle Calcium zum Knochenaufbau leider nur mittels eines Freischaltungsenzyms (19,99 Euro pro Monat) wirken lässt. Doch sei getröstet Konsumentenkalb, wenigstens gibts dafür einen Bonusklingelton beim nächsten Sexshopbesuch in Elsterwerda. Und dann weisst du auch wieder warum dir all das wie ein Lied aus vergangenen Tagen vorkommt.

(Quelle: De:Bug Wiki: DRM, 2006-03-04)

Technorati Tags:

Sommerpraktikum in Kenia

Diesen Sommer werde ich 6 Wochen zusammen mit Sammy in Kenia Praktikum machen. In Nakuru werden bei einem Projekt der Free Pentacostal Church of Kenya für Straßenkinder mitarbeiten. Vermittelt hat uns die Deutsche Missionsgemeinschaft.

Ich bin sehr gespannt auf diese Zeit, gespannt was ich dort erlebe werde mit Gott, mit den Menschen dort. Ich glaube, dass ich dort sehr viel für mein Leben lernen werde.

Technorati Tags: