anders.glauben

Letztes Wochenende war ich in Bad Blankenburg bei Young Hope reloaded, einem Jugendtreffen des EC-Thüringen. Das Thema des Treffens war „anders.“ und ich wurde eingeladen, am Sonntag zum Thema „anders.glauben“ zu sprechen. Für die Teilnehmer und Mitarbeiter war das ganze Treffen schon anders als gewohnt. Zentral waren die bunt gemischten Kleingruppen, in denen die Jugendlichen reden, beten, spielen, diskutieren und erleben konnten. Die „Referate“ anders.denken, anders.hören, anders.handeln und anders.glauben dienten so nur als Impulsgeber für die Gespräche in den kleinen Gruppen.

Flyer_15_01_09.jpg

Angeregt durch einem Gedanken von Ben Habebank, den ich hier vor drei Jahren schon einmal zitiert hatte, sprach ich von meinem Glauben als Brausetablette. Hier erst noch mal das Zitat:

vor willo hatte ich ein brausetablette und das war “meine wahrheit” (mein glaube, meine sicht auf gott, auf gemeinde, auf das leben usw.) – ziemlich fest und schon praktisch zum in die tasche stecken und auch zum rumzeigen. bei willo ist diese brausetablette, in ein glas wasser gefallen und blubbert seit dem fröhlich vor sich hin. die form verändert sich und außerdem ist sie überhaupt nicht mehr so gut greifbar wie vorher. was am ende des prozesses steht ist wohl etwas flüssiges, etwas aufgelöstes, etwas flexibles…

brausetablette.jpg

Ich habe dazu Mut gemacht, die feste Brausetablette, die leicht zerbricht, ins Wasser fallen zu lassen und das „was“ und „wie ich glaube“ zu hinterfragen und Neues zu probieren.  

Leider wurden die Referate nicht aufgezeichnet, aber meine Präsentation könnt ihr euch gerne anschauen: anders.glauben.pdf

PS: Auf der Heimfahrt habe ich gelesen, dass depone nicht nur von anders.glauben spricht, sondern gleich den Begriff „Glauben“ nicht mehr verwenden will. Lest selbst.

Zitat für den Augenblick 041

Andrea Nahles, stellvertretende SPD-Vorsitzende, spricht in einem FAS-Interview („In der SPD wegen Jesus Christus„) über ihren Glauben.

Hier ein Zitat aus dem Interview:

Und ich bin überzeugt: Christsein kann nie folgenlos bleiben, nicht privat und nicht politisch. Ich wäre nie in der SPD gelandet, wenn ich nicht zuvor eine christliche Prägung erfahren hätte. Ich habe mich in der SPD eher in der Gefolgschaft von Jesus Christus wiedergefunden, und zwar wegen dem Parteiprogramm und dem, was die SPD verkörpert. Christsein ist nicht das Ritual, sonntags in die Kirche zu gehen.

(via Peter bei Twitter)

Ist Gott eine Frau?

„Ist Gott ein Mann oder eine Frau?“

Diese Frage taucht immer mal wieder auf (oft anders formuliert). Auch in der Diskussion zum Nr. 1-Bestseller der New York Times (seit Juni 2008!) The Shack von William Paul Young (bald auch auf Deutsch: Die Hütte), geht es u.a. um die Frage, ob man sich Gott als Frau vorstellen kann.

Eben las ich Genesis 1,27:

Und Gott schuf den Menschen nach seinem Bild, nach dem Bild Gottes schuf er ihn; männlich und weiblich schuf er sie.

Hier zeigt sich, dass Gott beides in sich vereint, das Männliche und Weibliche. Mann und Frau sind nach seinem Bilde geschaffen. Sein Bilde ist also männlich und weiblich. Das heißt also, wenn ich mir Gott als Mann (bzw. männlich) vorstellen kann, dann kann ich ihn mir genauso auch als Frau (bzw. weiblich) vorstellen. Dass es in der Bibel ansonsten mehr (aber nicht nur) männliche Beschreibungen Gottes gibt, ist für mich kein Argument dagegen, es zeigt uns eher etwas über die damalige Kultur.

Wer gibt

… dem wird noch mehr gegeben.

Dieses Prinzip erwähnte gestern Abend jemand beim Treffen eines neuen Projekts. Ich glaube, wir alle haben das schon erlebt, z.B. wenn ich jemanden mit einem schönen Geschenk überrasche, freue ich mich mindestens so viel wie der Beschenkte.

Vorhin musste ich da auch irgendwie daran denken. In einer Unterführung hielt ich kurz an, um den Straßenmusiker eine Kleinigkeit zu geben. Fünf Minuten später stand ich beim Bäcker, bestellte, bezahlte, packte meine Einkäufe ein, ging raus, schloss mein Fahrrad auf und hörte plötzlich die Stimme der Verkäuferin neben mir: „Entschuldigung, Sie haben Ihr Wechselgeld liegen lassen.“ „Oh, ja, sehr vielen Dank!“…

PS: Gestern aß ich den Glückskeks, der mir beim letzten Besuch im Asia-Shop meines Vertrauens geschenkt wurde. Folgender Zettel war darin:

glückskeks.jpg

Aufstehen, weil er auferstanden ist

aufstehen3.png

Am Sonntag habe ich bei ELIA zum Thema „Aufstehen! … weil er auferstanden ist.“ gepredigt. Die Ausgangspunkte zur Predigt waren das 15. Kapitel des Korintherbriefs, der Artikel „Warum ich daran glaube“ von Sabine Rückert aus der ZEIT und die Gedanken aus N.T. Wrights Buch Surprised by Hope, über die ich vor ein paar Wochen schon einmal gebloggt habe.

Die Predigt könnt ihr hier anhören (oder gleich den Podcast abonnieren) und einige Gedanken dazu (inkl. einiger Links und der Präsentation) auf dem ELIA-Blog nachlesen.

Und hier der ganze Abschnitt von N.T. Wright über die „Osteraktion“:

Ostern ist die Zeit, um neue Samen zu säen und ein paar Ableger zu pflanzen. Wenn die Passionszeit bedeutet, Dinge aus deinem Leben zu Grabe zu tragen, die absterben müssen, damit du als Christ und wahrer Mensch aufblühen kannst, dann sollte Ostern Pflanzen, Bewässern und Fördern von Dingen in deinem Leben bedeuten (persönlich und gemeinschaftlich). Von Dingen, die blühen, den Garten mit Farbe und Duft erfüllen und einmal Frucht bringen sollen. Die Osterzeit sollte ein Zeit sein, in der man die Fastenzeit dadurch ausgleicht, dass man etwas anfängt: Eine neue Aufgabe oder ein neues Projekt, etwas ganzheitliches und fruchtbares und aufgeschlossenes und sich-selbst-gebendes. Vielleicht kannst du es nur für sechs Wochen schaffen, so wie du nur für die Fastenzeit mal auf Bier oder Tabak verzichten kannst. Aber wenn du es wirklich ausprobierst, gibt es dir vielleicht eine Ahnung von neuen Möglichkeiten, neuen Hoffnungen, neuen Unternehmungen, von denen du noch nie geträumt hast. Es könnte etwas von Ostern in dein innersten Leben bringen. Vielleicht weckt es dich in einer ganz neuen Art und Weise auf. Und das ist es, worum es an Ostern geht.

(N.T. Wright, Surprised by Hope, S. 257, frei übersetzt von mir)

Die Zeit über die Auferstehung

In der Osterausgabe der Zeit gab es „eine kleine Quellenkunde für Atheisten“ zur Frage „Was ist dran am Auferstehungsglauben?“ von Robert Leicht.

Daraus möchte ich hier die letzten zwei Absätze zitieren:

Man stößt auch an dieser Stelle auf das fundamentale Paradoxon des christlichen Glaubens überhaupt. Wenn sich Gott so vollständig mit seiner Welt und seinen Geschöpfen solidarisiert hat, dass er in seinem Sohn auch den Tod auf sich nahm, dann muss der als heilsnotwendig geglaubte Tod am Kreuz auch wirklich ein „echter“ und nicht bloß ein halber Tod gewesen sein. Auferweckung weist deshalb nicht zurück ins vorige, sondern in ein künftiges Leben.

Erst gut vierhundert Jahre nach Ostern gelingt es der alten Kirche im Jahr 451 nach Christus auf dem Konzil von Chalcedon, die damit aufgegebenen Denkprobleme in eine für sie gültige paradoxe Formel ihrer Orthodoxie zu bringen: Jesus Christus als wahrer Mensch und wahrer Gott! Weder haben wir nur einen besonders vorbildlichen Menschen – eine Art Albert Schweitzer plus Mutter Theresa – vor uns, noch eine Gottesgestalt, die sich als Mensch nur für eine Weile verkleidet. Beide „Naturen“ des Christus müssen immer gleich präsent gehalten werden, wenn der christliche Glaube nicht entweder in ein angeblich besonders edles Menschentum oder in ein gegenstandsloses Gottwesen abrutschen soll. Die Autoren des Neuen Testaments würden es noch nicht so ausgedrückt haben, obwohl sie genau dies aufschrieben: Die Geschichte vom leeren Grab hat niemandem seinen Tod erspart – aber die Geschichte von der Auferweckung lässt niemanden im Tod hängen.

Bei einem solchen Schluss kann ich nur sagen: Lest den ganzen Artikel.