In der Osterausgabe der Zeit gab es “eine kleine Quellenkunde für Atheisten” zur Frage “Was ist dran am Auferstehungsglauben?” von Robert Leicht.
Daraus möchte ich hier die letzten zwei Absätze zitieren:
Man stößt auch an dieser Stelle auf das fundamentale Paradoxon des christlichen Glaubens überhaupt. Wenn sich Gott so vollständig mit seiner Welt und seinen Geschöpfen solidarisiert hat, dass er in seinem Sohn auch den Tod auf sich nahm, dann muss der als heilsnotwendig geglaubte Tod am Kreuz auch wirklich ein “echter” und nicht bloß ein halber Tod gewesen sein. Auferweckung weist deshalb nicht zurück ins vorige, sondern in ein künftiges Leben.
Erst gut vierhundert Jahre nach Ostern gelingt es der alten Kirche im Jahr 451 nach Christus auf dem Konzil von Chalcedon, die damit aufgegebenen Denkprobleme in eine für sie gültige paradoxe Formel ihrer Orthodoxie zu bringen: Jesus Christus als wahrer Mensch und wahrer Gott! Weder haben wir nur einen besonders vorbildlichen Menschen eine Art Albert Schweitzer plus Mutter Theresa vor uns, noch eine Gottesgestalt, die sich als Mensch nur für eine Weile verkleidet. Beide “Naturen” des Christus müssen immer gleich präsent gehalten werden, wenn der christliche Glaube nicht entweder in ein angeblich besonders edles Menschentum oder in ein gegenstandsloses Gottwesen abrutschen soll. Die Autoren des Neuen Testaments würden es noch nicht so ausgedrückt haben, obwohl sie genau dies aufschrieben: Die Geschichte vom leeren Grab hat niemandem seinen Tod erspart aber die Geschichte von der Auferweckung lässt niemanden im Tod hängen.
Bei einem solchen Schluss kann ich nur sagen: Lest den ganzen Artikel.