Dietrich Bonhoeffer: Wer bin ich?

Heute Vormittag habe ich am Ende meiner Predigt zum Thema „Welche Rolle spielt die Rolle?“ das Gedicht „Wer bin ich?“ von Dietrich Bonhoeffer (zu finden in „Widerstand und Ergebung„) vorgelesen.

Heute Nachmittag habe ich mir dann den Film „Bonhoeffer, Die letzte Stufe“ angeschaut, da wird das Gedicht auch zitiert.

Damit ihr auch diese weisen Worte genießen könnt, hier der Text:

Wer bin ich? Sie sagen mir oft,
ich träte aus meiner Zelle
gelassen und heiter und fest
wie ein Gutsherr aus seinem Schloß.

Wer bin ich? Sie sagen mir oft,
ich spräche mit meinen Bewachern
frei und freundlich und klar,
als hätte ich zu gebieten.

Wer bin ich? Sie sagen mir auch,
ich trüge die Tage des Unglücks
gleichmütig, lächelnd und stolz,
wie einer, der Siegen gewohnt ist.

Bin ich das wirklich, was andere von mir sagen?
Oder bin ich nur das, was ich selbst von mir weiß?
Unruhig, sehnsüchtig, krank, wie ein Vogel im Käfig,
ringend nach Lebensatem, als würgte mir einer die Kehle,
hungernd nach Farben, nach Blumen, nach Vogelstimmen,
dürstend nach guten Worten, nach menschlicher Nähe,
zitternd vor Zorn über Willkür und kleinlichste Kränkung,
umgetrieben vom Warten auf große Dinge,
ohnmächtig bangend um Freunde in endloser Ferne,
müde und zu leer zum Beten, zum Denken, zum Schaffen,
matt und bereit, von allem Abschied zu nehmen?
Wer bin ich? Der oder jener?

Bin ich denn heute dieser und morgen ein anderer?
Bin ich beides zugleich? Vor Menschen ein Heuchler
und vor mir selbst ein verächtlich wehleidiger Schwächling?
Oder gleicht, was in mir noch ist, dem geschlagenen Heer,
das in Unordnung weicht vor schon gewonnenem Sieg?

Wer bin ich? Einsames Fragen treibt mit mir Spott.
Wer ich auch bin, Du kennst mich, Dein bin ich, o Gott!

(Dietrich Bonhoeffer, Widerstand und Ergebung, S. 179, online u.a. hier)

Dazu fällt mir wirklich kein Titel ein

Endlich erklärt mal jemand, was so DJs (und so) wie ich in Emerging Churches machen:

Besonders gilt das auf dem Gebiet der Musik, wo alle möglichen neuen Spielarten der dämonischen Rock- und Popmusik (Techno, Hiphop, Rap) in die „Gottesdienste eingebaut werden, oft ohne Band, sondern nach Disco-Art durch „DJs“ (Disc-Jockeys) elektronisch gemixt und aufbereitet. Aber auch Filme und Videoclips, die weltliche oder pseudospirituelle darstellende Kunst, Gedichte auch ungläubiger „Künstler“ werden mit einbezogen. Viele Anhänger „emergenter Gemeinschaften“ führen ein völlig weltförmiges Leben mit dämonischer Pop- und Rockmusik, ungläubigen Freunden, mit Alkohol und z. T. auch Drogen und vorehelichem Zusammenleben.

Muss ich mir Gedanken machen, wenn ich nicht allen dort aufgeführten Punkten entspreche? Denn mein theologisches Seminar, meine jetzige Gemeinde, das Buch, an dem ich mitgeschrieben habe und die Bewegung, innerhalb der ich mal eine Gruppe gegründet habe, werden ja auch in dem Artikel erwähnt. Ganz abgesehen von den vielen Freunden und guten Bekannten, deren Namen auftauchen…

(indirekt via soomah)

Heute ist Feiertag

…in Kenia.
Denn vorgestern wurde der Enkel einer kenianischen Frau zum nächsten Präsidenten der USA gewählt. Kenia freut sich! Und ich freue mich mit. – Mehr zu Kenias Freude u.a. bei tagesschau.de.

Warum die Wahl für alle Afrikaner ein Grund zur Freude ist, lest ihr bei HaSo: God bless Africa!


Falls ihr sie noch nicht gesehen habt, schaut euch mal die Rede Obamas vom Wahlabend an. Und auch die von McCain, Respekt!


P.S.: Zum Glück hat Paul Auster, einer meiner Lieblingsautoren, mit seiner Befürchtung nicht Recht behalten:

Ja, es geht nur darum, dass er schwarz ist. Das ist die alles entscheidende Frage. … Niemand möchte mehr öffentlich als Rassist erkannt werden, das war vor 40 Jahren noch anders, … Und deshalb traue ich den Umfragen bei dieser Wahl kein bisschen. Die Leute sind so konditioniert, nichts Anstößiges zu sagen, dass sie die Polls belügen. Es gibt eine große Masse Wähler, hauptsächlich arme und mittelständische Weiße, die noch unentschieden sind und sich an keine politische Partei gebunden fühlen. Auf die wird es bei dieser Wahl ankommen.

Hund mit Rücklicht

Heute war es mal kein Hase, der mir auf dem Rückweg in der Nacht begegnete, sondern ein Hund mit Rücklicht, bzw. einem rot blinkenden Halsband …
Ein Foto von meinem Rückweg durch die neblige Erlanger Nacht findet ihr unter hier bei hufeisen.tumblr.com. Das ist es auch worauf ich hiermit hinweisen möchte: hufis wühltisch:

tumblr.png

hufis wühltisch ist eine Art Blog bei tumblr. Das ist für mich „der Ort für alles, was auf einAugenblick.de, bei blip.fm und bei twitter keinen Platz fand.“ Dort findet ihr Videos, Fotos, Zitate, Links etc., die mir hier keinen Eintrag „wert“ wären. Also bemerkenswerte Sachen, die ich irgendwo finde, sehe, höre und die ich innerhalb von Sekunden auf den wühltisch schmeiße.

Also schaut öfters mal auf hufis wühltisch vorbei oder abonniert direkt den RSS-Feed.

Emerging Church: Social Gospel? – Teil 2

Dies ist die Fortsetzung von Emerging Church: Social Gospel?, man sollte also dort anfangen zu lesen.

Letzte Nacht (zumindest für mich) schrieb Johannes eine Antwort auf meine Antwort:

Ich glaube wir sind uns in vielen Dingen ziemlich einig, aber ich mach mich hier einfach mal ein bisschen zum „advocatus diabolus“ (oder wie sagt man das ;-)).

Einen Vorbehalt kann ich glaube ich ausräumen: ich nehme hier keine große Angst vor einer „Auflösung“ in der Kultur wahr oder einer Anpassung an die Welt. Auch Hope Community Church bezeichnet sich als „missional“ und sucht Wege, junge Erwachsene in ihrer Kultur zu erreichen.

Auch kann ich nicht gerade sagen, dass Nächstenliebe keine Rolle spielt, im Gegenteil, ich war bisher in wenigen Gemeinden, die so sehr versucht, sich in bestehende soziale Projekte in der Stadt einzubringen (allerdings selbst keine eigenen Projekte laufen hat).

Gottesliebe und Nächstenliebe gegeneinander auszuspielen (wie Walter es in einem Kommentar formuliert) ist tatsächlich völlig absurd. Aber – jetzt kommt mal der „advocatus“ – führt Nächstenliebe zu Gottesliebe oder führt Gottesliebe zu Nächstenliebe? Ich könnte mir vorstellen, dass dies eine Anfrage von „meiner“ Gemeinde hier sein könnte. Die sind absolut nicht so drauf a la „Hauptsache gerettet“ – im Gegenteil. Ihr Vision-Statement lautet: „To honor God by helping as many people as possible become fully devoted followers of Jesus Christ.“ Also gerade Veränderung und Einfluss zum Guten im Hier und Jetzt. Ein hingegebener Nachfolger Jesu setzt sich für soziale Gerechtigkeit ein und sorgt sich um den Nächsten! (Aber jemand, der sich für soziale Gerechtigkeit einsetzt und sich um den Nächsten sorgt, ist nicht „automatisch“ ein Nachfolger Jesu – oder?)

Genau wie du bin ich der Meinung, dass „social“ oder „spiritual“ die völlig falsche Alternative ist! Mercy Ships (vielleicht auch Jugend mit einer Mission allgemein?), mit denen ich ja vor ein paar Jahren unterwegs war, hat dafür ein schönes Bild: „The two-handed Gospel“. Das Evangelium bedeutet Gute Nachricht für das „jetzt“ und für das „noch nicht“, für „Leib“ und „Seele“.

Viele (evangelikale) Gemeinden müssen unbedingt die „diakonische“ Dimension des Evangeliums wieder stärker in den Blick bekommen! (Ehrlich gesagt glaube ich, dass das mehr und mehr auch begreifen. Jedenfalls in FeGs sehe ich da allmählich eine positive Entwicklung, ich glaube im Februar gibts eine Tagung zu dem Thema. Und wie du schon angemerkt hast ist das auch auf Allianz-Ebene Thema!) Aber ist eine starke Einseitige Betonung wirklich der richtige Weg, Ausgewogenheit zu erreichen? Mir fällt dazu jedenfalls kein historisches Beispiel ein. Warum nicht von vornherein ganz stark die Ausgewogenheit betonen, um eben nicht in die Gefahr zu kommen, auf der anderen Seite vom Pferd zu fallen?

Was ich hier mitbekomme ist nicht die Befürchtung, dass Emerging Churches zu „sozial“ sein könnten (geht das überhaupt?). Es ist tatsächlich die Befürchtung (oder vielleicht sogar Beobachtung?), dass das Evangelium von der vergebenden und versöhnenden Gnade Gottes in Jesus Christus zu kurz kommt (oder diese „Dimension des Evangeliums“ – über eine „Formulierung des Evangeliums“ müssen wir uns das nächste Mal unterhalten, hab gerade nicht mehr so viel Zeit). Also es eben gar nicht mehr um das „ewige Seelenheil“ (uha – naja, ist mir gerade kein besserer Begriff eingefallen) geht. Ein Pastor hat das hier letzte Woche so ausgedrückt: „The Gospel is more than substitutionary atonement (stellvertretende Sühne – sorry, etwas theologisch), but never less.“ So, den Satz kannst du ja mal zur Diskussion stellen : )

Wow, jetzt ist das doch länger geworden als gedacht. Bin auf die Diskussion gespannt!

Bevor ich selber auf diese Antwort antworte, habt ihr die Möglichkeit, in den Kommentaren eure Meinung zu den angesprochenen Punkten zu nennen. Auf in eine spannende Diskussion!