Augenblicke der Wahrheit – Mittelalter

Wahrheit. Was ist Wahrheit?

Ein paar Gedanken dazu:

Zum Mittelalter ein Zitat aus Sofies Welt von Jostein Gaarder:

Dass das Christentum die Wahrheit bedeutete, nahmen die Philosophen des Mittelalters fast als gegeben hin. Die Frage war, ob wir einfach an die christliche Offenbarung glauben müssen, oder ob wir uns den christlichen Wahrheiten auch mit Hilfe der Vernunft nähern können.

Bisherige Augenblicke der Wahrheit:
Katholische Kirche
Jesus und Pilatus
Griechisches Denken
Hebräisches Denken

Technorati Tags:

Christenangst in der Türkei

Deutschland Radio berichtet von der Christenangst in der Türkei, da gerade ein Prozess um einen Priestermord beginnt. Sehr erschreckend:

Mutmaßlicher Hintergrund der Tat ist die in der Türkei weit verbreitete Angst vor angeblichen christlichen Missionaren, die das Land unterwandern wollten. Zwar versteht sich die Türkei offiziell als säkulärer Staat, doch bis in die Regierung hinein reicht die Christenangst…

Christliche Literatur in türkischer Sprache habe in der Kirche in Trabzon ausgelegen, entsetzte sich die türkische Presse nach dem Mord an Andrea Santoro. Nicht, dass Mission in der Türkei gesetzlich verboten wäre – durchaus nicht. Dass der Fund von türkischsprachigen Katechismen in einer katholischen Kirche in der Türkei dennoch als „mildernder Umstand“ im Mordfall an dem italienischen Priester gesehen wird, das erschreckt selbst langjährige Beobachter…

Lest den ganzen Artikel.

Technorati Tags:

Augenblicke der Wahrheit – Hebräisches Denken

Wahrheit. Was ist Wahrheit?

Ein paar Gedanken dazu:

Nach dem griechischen nun das hebräische Wahrheitsverständnis, zitiert nach der Präsentation bei FollowTheRabbi.com:

Hebrews see the ultimate in truth as religious and experiential. When looking at Scripture, they focus on what was done and who did it. They come to believe truth as they experience it.

Hebrews see truth as unfolding.

Bisherige Augenblicke der Wahrheit:
Katholische Kirche
Jesus und Pilatus
Griechisches Denken

Technorati Tags:

Augenblicke der Wahrheit – Griechisches Denken

Wahrheit. Was ist Wahrheit?

Ein paar Gedanken dazu:

Durch Tobias Blog bin ich auf FollowTheRabbi.com gestoßen, die Jesus als Rabbi und Retter sehen. Diese „hebräische“ Sichtweise wird ja immer beliebter und u.a. durch Artikel von Rob Bell in Aufatmen (siehe „Rob Bell: Im Staub der Rabbi laufen„) auch in Deutschland bekannter.
Um das hebräische Denken zu erklären wird es in einer Flash-Präsentation dem griechischen Denken gegenübergestellt.
Da wir stark griechisch geprägt sind, zitiere ich hier erstmal über das griechische Wahrheitsverständnis:

For Greeks, the ultimate in truth tends to be scientific and rational. When looking at Scripture, they focus on how things are done. They come to believe truth as they think it through.

Greeks see truth as static and unchanging.

Bisherige Augenblicke der Wahrheit:
Katholische Kirche
Jesus und Pilatus

Technorati Tags:

Augenblicke der Wahrheit – Jesus und Pilatus

Wahrheit. Was ist Wahrheit?

Ein paar Gedanken dazu:

Pilatus, der römische Statthalter, verhört Jesus, der von einigen Juden angeklagt wurde (Johannes 18,37-38):

Da fragte ihn Pilatus: „So bist du dennoch ein König?“
Jesus antwortete: „Du sagst es, ich bin ein König. Ich bin dazu geboren und in die Welt gekommen, dass ich die Wahrheit bezeugen soll. Wer aus der Wahrheit ist, der hört meine Stimme.“
Spricht Pilatus zu ihm: „Was ist Wahrheit?“
Und als er das gesagt hatte, ging er wieder hinaus zu den Juden und spricht zu ihnen: „Ich finde keine Schuld an ihm.“

Bisherige Augenblicke der Wahrheit:
Katholische Kirche

Technorati Tags:

Augenblicke der Wahrheit – Katholische Kirche

Wahrheit. Was ist Wahrheit?

Ein paar Gedanken dazu:

Im Unterricht haben wir Teile der Enzyklika „Fides et ratio“ (Glaube und Vernunft, 1998) von Papst Johannes Paul II. gelesen.
Kardinal Joseph Ratzinger sagte bei der Vorstellung der Enzyklika:

Das Kernproblem der Enzklika „Fides et ratio“ ist die „Frage nach der Wahrheit“. Sie ist nicht einfach eine der zahlreichen und vielfältigen Fragen, denen sich der Mensch stellen muss, sondern die unausweichliche, „fundamentale Frage“, die sich durch das ganze Leben und die ganze Geschichte der Menschheit hindurchzieht.

Die Enzyklika ist die katholische Antwort auf die Postmoderne, „die es aufgegeben hat, über die Frage der Wahrheit nachzudenken“ (auch Ratzinger).

Nochmal Ratzinger:

Sie [die Enzyklika] ist aktuell, weil sie zeigt, dass der Glaube als Annahme der Wahrheit Gottes, die sich in Jesus Christus offenbart, weder für die Vernunft noch für die Freiheit eine Bedrohung darstellt.

Und zum Abschluss noch der 3. Satz des ersten Kapitels des Katechismus der Katholischen Kirche:

Nur in Gott wird der Mensch die Wahrheit und das Glück finden, wonach er unablässig sucht.

Technorati Tags: