Augenblicke der Wahrheit – weiteres

Wahrheit. Was ist Wahrheit?

Ein paar Gedanken dazu:

Dies sind erstmal die letzten Augenblicke der Wahrheit. Ich weiß, Wahrheit ist ein Thema ohne Ende…
Also, noch ein paar Links und Zitate:

Die Wikipedia schreibt auch viel über Wahrheit. Dort bekommt man auch eine kurze Einführung in verschiedene Wahrheitstheorien, mit denen ich mich hier ja nicht weiter beschäftigt habe.
Hier noch ein kurzes Zitat daraus:

Während sowohl Wissenschaften als auch Religionen beanspruchen, Wahrheit zu formulieren, wird in der Philosophie der Gegenwart auch die Frage aufgeworfen, ob dies überhaupt möglich ist.

Bei Wikiquote findet man viele Zitate zum Thema Wahrheit. Hier ein Beispiel von Ludwig Feuerbach:

Wo keine Liebe ist, ist auch keine Wahrheit.

Auch auf vielen Blogs wird immer wieder über Wahrheit geschrieben und diskutiert. Die letzten Tage zum Beispiel auf Joshas Blog. Hier ein Zitat aus einem Kommentar von Bernhard:

Und ich werd mich als Theologe und als Christ niemals aus dem Fenster lehnen und sagen: „Ich HABE die Wahrheit„, sondern ich werde folgendes tun. Ich werde auf Den hinweisen, der von sich sagt, dass Er ist Wahrheit IST. Mehr ist mir nicht möglich, mehr ist nicht nötig und weniger ist Selbsttäuschung.


Ansonsten Google fragen. Die verraten mir auch, dass in Kassel und Gießen am meisten nach Wahrheit gesucht wird.

Bisherige Augenblicke der Wahrheit:
Katholische Kirche
Jesus und Pilatus
Griechisches Denken
Hebräisches Denken
Mittelalter
Anselm Grün
Friedrich Nietzsche
Kester Brewin
Jesus Christus

Technorati Tags:

Augenblicke der Wahrheit – Jesus Christus

Wahrheit. Was ist Wahrheit?

Ein paar Gedanken dazu:

Jesus Christus sagt in Johannes 14,6:

Ich bin der Weg, ich bin die Wahrheit, und ich bin das Leben. Zum Vater kommt man nur durch mich.

Und in Johannes 8,31-32:

Wenn ihr in meinem Wort bleibt, seid ihr wirklich meine Jünger, und ihr werdet die Wahrheit erkennen, und die Wahrheit wird euch frei machen.

Bisherige Augenblicke der Wahrheit:
Katholische Kirche
Jesus und Pilatus
Griechisches Denken
Hebräisches Denken
Mittelalter
Anselm Grün
Friedrich Nietzsche
Kester Brewin

Technorati Tags:

Augenblicke der Wahrheit – Kester Brewin

Wahrheit. Was ist Wahrheit?

Ein paar Gedanken dazu:

Kester Brewin, Autor von „der Jesus-Faktor“ (schöner auf Englisch: Complex Christ) auf seinem Blog über Wahrheit:

While I believe absolute truth exists, I don’t believe that any one person or group of people have full access to that truth.

Lest alle seine drei Posts darüber…


Bisherige Augenblicke der Wahrheit:
Katholische Kirche
Jesus und Pilatus
Griechisches Denken
Hebräisches Denken
Mittelalter
Anselm Grün
Friedrich Nietzsche

Technorati Tags:

Was ist meine theologische Weltsicht?

Nachdem wir heute im Unterricht lustige Diskussionen über unser theologischen Ansichten hatten, habe ich eben ein lustiges „Quiz“ zu der Frage „What’s your theological worldview?“ gemacht (hab leider vergessen von woher ich den Link habe, sorry!).

Hier das Ergebnis:

Emergent/Postmodern

79%

Evangelical Holiness/Wesleyan

57%

Neo orthodox

54%

Modern Liberal

46%

Reformed Evangelical

46%

Classical Liberal

43%

Charismatic/Pentecostal

39%

Fundamentalist

18%

Roman Catholic

14%

What’s your theological worldview?
created with QuizFarm.com

You scored as Emergent/Postmodern. You are Emergent/Postmodern in your theology. You feel alienated from older forms of church, you don’t think they connect to modern culture very well. No one knows the whole truth about God, and we have much to learn from each other, and so learning takes place in dialogue. Evangelism should take place in relationships rather than through crusades and altar-calls. People are interested in spirituality and want to ask questions, so the church should help them to do this.

Ich weiß nicht, ob ich mich so krass da eingeordnet hätte, lese halt gerade Brian McLaren, aber die Tendenz stimmt schon. Wobei mich die Beschreibungen der anderen worldviews auch interessieren würden.

Und was ist deine Sicht?

PS: Habe jetzt alle Beschreibungen gelesen:
Evangelical Holiness: John Wesley
Neo orthodox: Karl Barth
Modern liberal: Bultmann
Bei den anderen wurden keine Namen genannt, sie erklären sich eigentlich auch von selbst…

PPS: Dass solche Test nicht so sehr viel aussagen, war ja vorher schon klar. Dass aber hier eigentlich alle entweder Wesleyan oder Emergent sind, zeigt, dass dieser Test eigentlich nichts aussagt (siehe Kommentare und Ergebnisse bei Carsten und Coppy und jetzt auch Ordi)

Technorati Tags:

Augenblicke der Wahrheit – Friedrich Nietzsche

Wahrheit. Was ist Wahrheit?

Ein paar Gedanken dazu:

Friedrich Nietzsche über die Frage „Was ist Wahrheit?“ des Pilatus im Gespräch mit Jesus:

Der vornehme Hohn eines Römers, vor dem ein unverschämter Missbrauch mit dem Wort „Wahrheit“ getrieben wird, hat das neue Testament mit dem einzigen Wort bereichert, das Wert hat,—das seine Kritik, seine Vernichtung selbst ist: „was ist Wahrheit!“

Und noch ein Nietzsche-Zitat:

Überzeugungen sind schlimmere Feinde der Wahrheit als Lügen.


Bisherige Augenblicke der Wahrheit:
Katholische Kirche
Jesus und Pilatus
Griechisches Denken
Hebräisches Denken
Mittelalter
Anselm Grün

Technorati Tags:

Augenblicke der Wahrheit – Anselm Grün

Wahrheit. Was ist Wahrheit?

Ein paar Gedanken dazu:

Gestern las ich folgendes in „Mit Herz und allen Sinnen“ von Anselm Grün (im Original aus dem Buch „Gebet als Begegnung„). Dabei geht es zwar mehr um Glaube und Zweifel, aber letztlich doch auch um Wahrheit:

Wenn ich allein in meiner Klosterzelle bete, dann kommen mir manchmal Zweifel: Stimmt das denn alles, was du dir von Gott denkst, oder ist das nicht alles Einbildung? Stellst du dir das so vor, weil es so schön ist, weil du damit gut leben kannst, weil es sich so besser predigen und schreiben läßt? Wenn diese Zweifel kommen, versuche ich sie zu Ende zu denken. Ich sage mir: Ja, das kann sein, daß alles nur Einbildung ist; alle religiöse Literatur ist nur Einbildung, Beruhigung des Menschen, daß er besser leben kann, Illusion, um die Augen vor der bitteren Wirklichkeit zu verschließen. Doch wenn ich das zu Ende denke, dann kommt eine tiefe Gewißheit in mir auf: Nein, so absurd kann das menschliche Leben nicht sein. Ich kann mir einfach nicht vorstellen, daß all die Heiligen nur Illusionen nachgelaufen sind, daß alle Kultur nur Nervenberuhigung ist. Es ist die Grundfrage, ob wir Menschen überhaupt etwas von der Wahrheit erkennen können, oder ob wir nur im Dunkeln tappen und uns eine Illusion zurechtschneidern. Aber dann ist alles absurd.
Wenn ich diese Absurdität zulasse, spüre ich nicht nur innere Gewißheit, sondern dann entscheide ich mich auch für die Alternative des Glaubens: Ich will alles auf diese Karte setzen. Ich will einen heiligen Augustinus folgen und nicht den Skeptikern, die in der Absurdität des Daseins ihre Lebensphilosophie finden. Und dann bekommt für mich das Gebet eine neue Dimension. Ich darf mich an den Urgrund des Seins, an die Ursache der ganzen Schöpfung wenden als ein Du. Ich darf dieses Du ansprechen, das da hinter dem Schleier der sichtbaren Welt verborgen ist. Ja, dieser Gott, dieses geheimnisvolle Du hat mich zuvor angesprochen. Er ist eine Person, einer der mich liebt, der den Schleier des Seins durchstoßen hat und mir in seinem Wort eine Ahnung von seinem Geheimnis eröffnet hat.

Bisherige Augenblicke der Wahrheit:
Katholische Kirche
Jesus und Pilatus
Griechisches Denken
Hebräisches Denken
Mittelalter

Technorati Tags: