Spex Abo-Kündigung

Hab gerade folgende Mail abegschickt:

Guten Tag,

hiermit kündige ich mein Spex Abo zum nächstmöglichen Zeitpunkt.

Ich habe schon überlegt zu kündigen, als Ende 2006 in den Medien der Umzug nach Berlin und die neue Redaktion heiß diskutiert und niedergemacht wurden. Dann habe ich mich aber entschlossen, der neuen Stadt und Redaktion eine Chance zu geben.
Heute kam sie dann, die erste Berliner Spex. Sie sieht aus, wie unzählige andere Lifestyle-Magazine im Bahnhofsladen. Und was ist drin? Ich weiß es nicht genau. Mmmmh, was mich gefreut hat ist, dass Kompakt noch immer Anzeigen in der Spex schaltet. Aber ansonsten habe ich vor allem vermisst. Ich merke, dass ich die vielen Plattenbesprechungen gerne mochte und dass „Data Pop“ einfach für mich nicht fehlen darf. Was bleibt? Eine gute CD, die ich gerade auch höre. Aber auf die werde ich ihn Zukunft auch verzichten lernen. Dann steige ich bald wohl auf Blogs als Neue-Musik-Liebmacher um und kaufe mir dann lieber ein, zwei Lieder bei iTunes als ’ne neue Spex. Schade.
Ich habe sie gemocht, die Spex aus Köln.

Viele Grüße nach Berlin,

Daniel Hufeisen

Wer keine Ahnung hat, wovon ich da schreibe (und es gerne wüsste), der findet hier viele Links zu Artikeln/Kommentaren zum Umzug der Spex von Köln nach Berlin. Wenn dich das nicht interessiert, ist es auch egal, es war nur ein „Magazin für Popkultur“…

Tempo

TEMPO. Ein Magazin dass wohl 10 Jahre lang Deutschlands Kulturlandschaft sehr geprägt hat. Und dessen Auswirkungen wir heute alle erleben bzw. lesen können (in den Feuilletons der großen Zeitungen und genauso in Magazinen wie Neon und vielen deutschen Romanen der letzen 10 Jahre).
Ich habe nur ein Problem mit Tempo. Sie haben aufgehört, als ich angefangen habe mich für (Pop-)Kultur, Medien und Magazine zu interessieren – genau vor 10 Jahren.
Trotzdem habe ich mir heute die 20 Jahre Tempo Jubiläumsausgabe gekauft. Nach 10 Jahren gibt es nochmal eine(!) Ausgabe. 380 Seiten. 3 Teile: Rückblick auf die letzten 10 Jahre (also genau die Jahre, die ich bewusst miterlebt habe) – 33 Wahrheiten über das heute – Ausblick auf die nächsten 10 Jahre.
Ich habe mir heute Mittag mal Zeit genommen, alle 380 Seiten anzuschauen. Einiges Gutes, viel Spannendes und sehr viel Interessantes. Einiges muss ich auf jeden Fall nochmal genau lesen…

Mehr Infos über Geschichte und Bedeutung von Tempo findet ihr bei retromedia.

Unverzichtbar: Firefox Erweiterungen

Nachdem mein fast ein Jahr alter Post Die besten Firefox Erweiterungen immer noch gelesen und verlinkt wird, wird es mal Zeit, dass ich mal schreibe was heute meine liebsten Add-ons bzw. Erweiterungen sind.

Und natürlich ist Firefox für mich und viele andere Menschen unverzichtbar. Aber Firefox ohne Erweiterungen macht auch keinen Sinn (dann ist sogar Opera besser). Also sind auch Firefox-Erweiterungen unverzichtbar.

Hier die Liste der bei mir installierten Erweiterungen mit kurzen Erklärungen. Was du davon brauchst, musst du dann selber entscheiden. Ich finde alle sinnvoll, aber nur wenige unverzichtbar.

Aktivierte Erweiterungen: [31]
  • Adblock Plus [de] blockt Werbung – unverzichtbar!
  • All-in-One Sidebar – alles (Downloads, History, Erweiterungen etc.) in einer Sidebar öffnen – unverzichtbar!
  • coComment – für Leute, die coComment nutzen (damit kann man eigene Kommentare auf anderen Blogs sammeln)
  • CoLT – Link-Text und -Adresse gleichzeitig kopieren
  • del.icio.us – für del.icio.us-Nutzer
  • Deutsches Wörterbuch – braucht man für die eingebaute Firefox-Rechtschreibprüfung – unverzichtbar!
  • DOM Inspector – hab ich das installiert?
  • DownThemAll! – Pflicht für alle, die gerne irgendwas von irgendwelchen Websites runterladen (man kann z.B. automatisch alle MP3s runterladen)
  • dragdropupload – per drag & drop Datei in Dateiauswahlfelder ziehen.
  • Fast Video Download – um Videos von YouTube u.ä. runterzuladen
  • FaviconizeTab – statt breitem Tab bei ausgewählten Tabs nur das Favicion (das kleine Symbol) anzeigen
  • Firefox Showcase – alle geöffneten Tabs anzeigen.
  • Forecastfox [de] – Wettervorhersage für deinen Ort in der Statusleiste (auch als Außenthermometer verwendbar)
  • FoxyTunes – direkt aus Firefox deinen Medienplayer (foobar, iTunes, whatever) ansteuern.
  • Gmail Manager – für gmail Nutzer
  • GooglePreview – zeigt kleine Screenshots neben den Google-Ergebnissen an.
  • Greasemonkey – genialste Erweiterung ever! Mit Hilfe von userscripts kann man unendlich viele nützliche Funktionen zu Websites hinzufügen. Ausprobieren.
  • keyconfig – alle Tastenkombinationen einstellen
  • Link Alert – zeigt mit kleinen Bildern die „Art“ (pdf, Mail-Adresse etc.) eines Links an
  • Mouse Gestures – Mausgesten – super praktisch
  • MR Tech Local Install – vieler erweiterte Einstellungen, damit habe ich z.B. die Liste meiner Erweiterungen erstellt.
  • NextPlease – per Tasten oder Maus schnell auf die nächste Seite (z.B. bei Suchergebnissen)
  • Performancing – Blog-Editor
  • Resizeable Textarea – damit kann ich Textfelder vergrößern (z.B. in Foren)
  • ScrapBook [de] – ganze Seiten archivieren und bearbeiten
  • Searchbar Autosizer – passt das Suchfeld dem Eingegebenen an
  • Stylish – ähnliche wie Greasemonkey, ändert das Aussehen von Websites (z.B. Google in schwarz)
  • SwiftTabs – per Tasten die Tabs wechseln.
  • Séparé – fügt gelbe Trenn-Tabs ein.
  • Tab Mix Plus [de] – ist immer die erste Erweiterung, die ich installiere, gibt einen viele Möglichkeiten, um Tabs usw. anzupassen – unverzichtbar!
  • Talkback – tja, war dabei (sendet Fehlermeldungen an Mozilla).

Deaktivierte Erweiterungen:

  • Colorful Tabs – macht die Tabs farbig (funktioniert leider nicht unter Mac OS X)
Ansonsten gilt: Viele sinnvolle Suchmaschinen (flickr, del.icio.us, technorati, leo, Duden, imdb, Fremdwörter etc.) zum Suchfeld hinzufügen. Diese findest du hier und noch mehr dort.

Viele weiter gute Tipps zu Firefox gibt’s bei borumat.de.

Das reicht für heute. Nur noch schnell zwei Fragen:
– Was hast du sonst noch installiert?
– Welche Erweiterungen sind für dich unverzichtbar?

Bisherige unverzichtbar Posts: IMDbdel.icio.usRSS-Feeds

Elektrische Reporter

Ich denke, dass es wichtig ist, sich mit der verändernden Welt auseinander zu setzen. Und immer wichtiger wird das Internet. Egal, was man von Begriffen wie Web 2.0 hält (war immerhin gerade Titelthema des Focus), das Internet ist wichtig und ist auch für immer mehr Menschen „lebenswichtig“ (wie viele Menschen verdienen mit eBay ihr Geld?).

Doch wie bleibe ich informiert, ohne mich durch Tausende Wired-Artikel zu kämpfen?

Ich stelle euch mal ein paar deutschsprachige Seiten vor, die ich gerne nutze:

  • De:Bug Blog – Im Blog des Magazins für elektronische Lebensaspekte (das ist immer noch mein Lieblings- Zeitschriftenuntertitel – wie nennen die sich wirklich?) schreibt bleed immer wieder über die Schnittmenge von Internet und Medien (häh?). Gerade da er nicht zu häufig schreibt, kann man das gut mitverfolgen. Heute erfreute mich z.B. der Post über die neue Bravia-Werbung (wie sonst soll ich von guter Werbung hören?)
  • elektrischer ReporterMario Sixtus interviewt im Auftrag des Handelsblatts (ja wirklich!) interessante Menschen, die irgendetwas Spannendes im oder mit dem Internet machen. Das ganze verpackt er dann in wirklich gut gemachte gut 10-minütige Videos. Definitiv sehenswert.
  • Spreeblick – Der m.E. wichtigste Blog Deutschlands (BildBlog ist zwar gut und wichtig, langweilt mich aber). Aufgrund der vielen Posts und unzähligen Kommentare kann man nur selektiv mitlesen, aber es gibt immer wieder Highlights dazwischen, z.B. vor ein paar Tagen „Darf ich das bloggen?“ eine super Übersicht zum Thema Rechtliches beim Bloggen.
  • Etwas langweiliger und meist auch mit Verspätung kann man auch einfach die Netzwelt bei Spiegel Online lesen (aber Vorsicht: das bringt einem nicht all zu viel Respekt, bei denen, die sich auskennen).

Technorati Tags:

100 Fragen an 112 Prominente

Am 9. September versammelten sich in Berlin auf dem Bebelplatz 112 Prominente an einem runden Tisch um 100 Fragen zu beantworten. Fragen wie „Hängt unser Reichtum davon ab, dass die Menschen in der Dritten Welt arm sind?“, „Fördert wirtschaftliche Globalisierung Demokratie oder festigt sie Diktaturen?“, „Gibt es etwas besseres als Demokratie?“, „Welche Religion hat Gott?“ und „Was die drei wichtigsten Werte sind, die man seinem Kind vermitteln sollte?“.
Dieses wie ich finde spannende Event kann man sich per Stream auf droppingknowledge.org anschauen.

Technorati Tags:

De:Bug einhundert

Heute habe ich mir mal wieder die De:Bug gekauft, das Magazin für elektronische Lebensaspekte (Musik, Medien, Kultur, Selbstbeherrschung). Früher, als De:Bug noch im Zeitungsformat erschien, hatte ich mal ein Abo. Aber die letzten Monate habe ich nur noch die Angebote im Netz genutzt: Podcast, Blog und Download der alten Ausgaben (unter www.de-bug.de/share/debug(ausgabennr).pdf bzw. von dieser unvollständigen Liste).

Heute kam dann die 100. Ausgabe an den Kiosk. Ein Sonderheft mit Poster (was bei mir leider fehlte), CD mit exklusiven Tracks (Mouse on Mars, Lawrence, einem Hit von Moderat uvm.) und einem „Lexikon“: Der Großteil des Heftes besteht aus kurzen oder langen Artikeln zu vielen Stichworten, die in letzten 99 Ausgaben irgendwie wichtig waren. Das ganze soll ab 1. März dann auch als Wiki im Netz zu finden sein.
Für mich war das etwas längere Blättern, lesen und hören heute Nachmittag ein schönes Schwelgen in Erinnerungen. Denn heute lese ich eigentlich nur noch die Spex. Die Zeiten, in denen ich Spex, De:Bug, Groove und Intro parallel gelesen habe, sind irgendwie vorbei.
Ja, so ist das.

Technorati Tags: