Proteste in Istanbul

2013-06-01_22-02-09_Türkei-Istanbul

Die letzten Woche habe ich mit 32 weiteren Personen von ELIA in der Türkei verbracht. Von vielen faszinierenden Erlebnissen und Begegnungen könnte ich schreiben, angesichts der aktuellen Ereignisse möchte ich zunächst davon berichten, wie wir die Proteste in Istanbul erlebt haben:

Freitag 31. Mai – gegen 23:00 Uhr

Wie schon fast erwartet fährt keine Fähre mehr von Üsgüdar auf der asiatischen Seite nach Eminönü, daher nehmen wir eine Fähre rüber nach Be?ikta? (was übrigens Erlangens Partnerstadt ist). Nach ein paar Minuten nehmen wir auf dem Deck einen unangenehmen Geruch wahr, Mund und Nase fangen an zu brennen und die Augen beginnen zu tränen – auch eine halbe Stunde später ist es noch nicht besser. Wir denken zunächst, dass das eventuell ein giftiges Gas von einem großen Tanker sein könnte. Dass es Tränengas war, verstehen wir erst später. – Übrigens »Tränengas« klingt deutlich harmloser als es sich anfühlt.
Als wir in Be?ikta? einen Straßenverkäufer nach unseren Bus fragen, kommt ein junger Mann dazu, der seine Hilfe anbietet und erstmal mit dem Verkäufer überlegt und diskutiert. Er fragt uns, ob wir von den »Riots« am Taksim-Platz mitbekommen hätten, 25.000 Menschen würden dort demonstrieren, daher käme der Bus über den Taksim-Platz nicht in Frage. Während er uns zum richtigen Bus führt, fragen wir, worum es in den Protesten gehe: »Our fucking government wants to destroy a park to built a shopping mall«.
Unterwegs sehen wir immer wieder vor allem junge Menschen die mit türkischen Flaggen bewaffnet Richtung Taksim unterwegs sind oder gerade von dort kommen. Und immer wieder spontaner Jubel der Passanten und Autofahrer, die mit ihrer Hupe Unterstützung ausdrücken (in der Türkei kann Hupen sehr unterschiedliche Bedeutungen von »hallo« über »danke« bis hin zu »Platz da« und »Spinnst du?« haben)

Samstag 1. Juni – ab 18:00 Uhr

Wir sitzen am Fähranleger Karaköy neben der Galatabrücke (natürlich einen Çay trinkend) und staunen über die Istanbuler Straßenverkäufer: Sobald es regnet, werden plötzlich an jeder Ecke Regenschirme verkauft. Und heute Atemschutzmasken:

2013-06-01_19-33-24_IMG_8837_Türkei-Istanbul

Die potenziellen Kunden lassen nicht lange auf sich warten: Die von Asien kommende Fähre legt an, sehr fröhliche Demonstranten steigen aus.

Später in Beyoglu auf den Straßen die Richtung Taksim-Platz führen, sieht man deutlich, dass hier Straßenschlachten stattgefunden haben:

2013-06-01_20-30-31_Türkei-Istanbul

Ziemlich alle Schaufenster sind mit Graffitis besprüht, zwei sind auch eingeschlagen.

2013-06-01_23-08-22_Türkei-Istanbul

Und überall hauptsächlich junge Menschen mit und ohne Flaggen, mit und ohne Masken:

2013-06-01_20-32-09_Türkei-Istanbul

Und überall Aufbruchstimmung. Sprechchöre und Gesänge werden angestimmt, bei denen auch die Leute, die in den Straßencafés sitzen, einstimmen oder applaudieren.

2013-06-01_19-40-41_IMG_8849_Türkei-Istanbul

Von Polizei ist weit und breit nichts zu sehen. Dafür sehen wir ein Hochzeitspaar auf dem Weg zum Hotel.

2013-06-01_23-13-32_Türkei-Istanbul

Soweit meine sehr bruchstückhaften Eindrücke aus Istanbul, die ich jetzt erst nachträglich, nachdem ich viele Artikel dazu gelesen habe, richtig einsortieren kann.

Wer sich weiter informieren möchte, wird hier fündig:

Unser täglich Wasser

Noch nie haben mich so viele Personen und Organisationen dazu aufgefordert, an einer Petition teilzunehmen. Welches Thema bewegt so viele Menschen? Geht es um Steuern? Um Autos? Nein, bei der Petition geht es um Wasser. Um Wasser als Menschenrecht, bzw. gegen die Privatisierung von Wasser.

Hast du schon mitgemacht? Wenn nicht, kannst du das direkt hier tun: www.right2water.eu/de

Wenn du genauer wissen willst, um was es geht, kannst du dir noch folgendes Video ansehen:

Mehr Videos hier bei Spreeblick.

Wein für die Verzweifelten

Die Bibel, Sprüche 31,4-9:

»Für Könige ist es nicht angemessen, Wein zu saufen. Herrscher sollen nicht nach starken Getränken verlangen. Denn wenn sie trinken, könnten sie darüber ihre Pflichten vergessen und den Armen nicht mehr Recht verschaffen.
Starke Getränke sind für die Sterbenden und Wein für die Verzweifelten. Sie sollen ihn trinken, damit sie ihr Elend vergessen und nicht mehr an ihren Kummer denken.
Hilf dem, der sich selbst nicht helfen kann; schaffe denen Recht, die für sich alleine dastehen. Ja, hilf den Armen und Elenden und sorge dafür, dass sie zu ihrem Recht kommen.«

Harald Sommerfeld im Studienprogramm „Gesellschaftstransformation“:

»Werfe es jemanden nicht vor, wenn er im Unterschichten-Fernsehen und im Bier versinkt, wenn er keine andere Perspektive hat«

Kony 2012

Gestern erschien es in meinen Facebook-Neuigkeiten zum ersten Mal: Das Video KONY 2012. Ich habe mir das sehr gut gemachte halbstündige Video über den zentralafrikanischen Rebellenführer Joseph Kony und die Arbeit der Organisation Invisible Children angeschaut und es hat mich bewegt. Und ich wollte etwas tun.

Aber gleichzeitig war da auch ein komisches Gefühl: „So ein riesiger Aufwand allein mit dem Ziel, dass die USA weiterhin Spezialisten/Soldaten nach Afrika schicken, die dafür sorgen sollen, dass Kony gefangen genommen (oder getötet) wird? Und damit soll das Problem gelöst sein und es gibt dann keine Kindersoldaten mehr?”

Ein bisschen Recherche bestätigte mein Gefühl: Es ist nicht so einfach, wie es im Video dargestellt wird.

Heute kamen dann auch ein paar Artikel, die als Ausgangspunkt für eine eigene Recherche dienen können: Spreeblick, ZEIT und life.remixed. Und eine Antwort von Invisible Children auf geäußerte Kritik.

Also: Schaut euch das Video an, informiert euch über Invisible Children und natürlich auch über Joseph Kony, die LRA und die komplexe Situation in Zentralafrika. Und werdet aktiv. Aber überlegt vorher wie und wofür.

Offen aus Tradition oder Sheriff Gnadenlos?

Erlangen. Offen aus Tradition.
So das Motto der Stadt, in der ich lebe.

Erlangen wird fairer.
So unser Motto mit fairlangen.org.

Sheriff Gnadenlos.
So wurde ein Mitarbeiter des Erlanger Ausländeramtes bezeichnet.

Nach einer Pressekonferenz Ende November wird in Erlangen und teilweise auch bayern- und deutschlandweit heftig über den Umgang des Erlanger Ausländeramtes mit Ausländern diskutiert. Der Vorwurf lautet, dass dort der Ermessensspielraum der Beamten häufig deutlich zu Ungunsten der Menschen ausgenutzt wird.

Einen Überblick über die zahlreichen Presseberichte zu dem Thema (von Erlanger Nachrichten über SZ bis zur taz) findet ihr findet ihr beim Flüchtlingsrat Bayern.

Und einen ersten Überblick, um was es überhaupt geht, bietet dieser Beitrag, der letzte Woche im TV-Magazin quer gezeigt wurde:

Inzwischen wurde bekannt, dass dieser Mitarbeiter (»Sheriff Gnadenlos«) das Amt wechseln wird.  Ich denke aber nicht, dass damit das Problem gelöst ist. Denn was bei dem quer-Bericht leider nicht so deutlich wird, ist, dass es bei den Vorwürfen nicht nur um diesen einen Beamten geht, sondern um eine Tendenz, die sich anscheinend durch große Teil der Arbeit des Ausländeramtes durchzieht. Außerdem ist es kein Phänomen, das erst in den letzten zwei, drei Jahren auftauchte. Sowohl Mitglieder des Erlanger Ausländer- und Integrationsbeirates als auch in der direkten Flüchtlingshilfe Aktive sagen, dass das Problem schon seit Jahren bekannt ist und es auch immer wieder Gesprächsversuche mit der Stadtverwaltung und Politik gegeben hat.

Ein in Erlangen lebender Ausländer hat mir außerdem erzählt, dass aus seiner Erfahrung viele Ausländer – egal welcher sozialer Schicht– es so weit wie möglich meiden, sich in Erlangen anzumelden und hier eine Aufenthaltsgenehmigung zu beantragen. Studenten, die in Erlangen studieren wollen, suchen daher häufig eher eine Wohnung in Nürnberg, um mit dem Erlanger Ausländeramt nichts zu tun haben zu müssen. Andere behalten die deutsche Stadt, in der sie vorher gelebt haben, als Hauptwohnsitz und melden sich nur mit dem Zweitwohnsitz in Erlangen an. Für mich sprechen das und weitere Berichte von Bekannten, die persönliche Erfahrungen mit dem Ausländeramt hatten, eine deutliche Sprache.

Nun hat sich die katholische Pfarrgemeinde Herz Jesu in einem offenen Brief zu Wort gemeldet. Da mir der Brief nicht vorliegt, zitiere ich aus dem Bericht der Erlanger Nachrichten:

Die Verfasser sprechen sich in dem Schreiben dafür aus, dass die Flüchtlinge die Gewissheit haben sollen, „dass die Behörden, die unsere Gesellschaft vertreten, bereit sind, ehrlich, effizient und ernsthaft ihre bestehenden gesetzlichen Handlungsmöglichkeiten zum Wohl der Hilfesuchenden anzuwenden.“

Konkret setzt sich die katholische Pfarrgemeinde Herz Jesu für „verbindliche Leitlinien“ für den Umgang der Ausländerbehörde mit Flüchtlingen ein: „Die Gnade Jesu war immer besonders auf die Armen und Schutzlosen gerichtet. Als Christen sehen wir unsere Aufgabe darin, den Schwachen, die nicht gehört werden, eine Stimme zu geben.“

Den Brief hätte ich gerne auch unterschrieben.

Denn ich sehe in der Bibel, in der Flucht und Migration von den ersten Kapiteln an ein Thema sind, eine klare Linie zum Umgang mit Ausländern. Levitikus 19,33-34 habe ich ja hier schon einmal zitiert:

»Wenn sich ein Ausländer bei euch niederlässt, sollt ihr ihn nicht ausbeuten. Den Ausländer, der bei euch wohnt, sollt ihr wie einen von euch behandeln und ihr sollt ihn lieben wie euch selbst. Denn ihr selbst wart einst Fremde in Ägypten. Ich bin der Herr, euer Gott.«

Auf Jesus, der selbst auch Flüchtling war, ging der offene Brief ja schon ein. Ich möchte hier nur noch Jesu Aussage in Matthäus 25,35 erwähnen:

»Ich bin ein Fremder gewesen, und ihr habt mich aufgenommen.«

Ich wünsche mir, dass Menschen, die sich auf den weiten Weg ins schöne Erlangen gemacht haben, sagen können:

»Ich bin nach Erlangen gekommen und wurde herzlich aufgenommen.«

Und ich frage mich, wie ich als Erlanger Ausländer herzlich aufnehmen kann.