(Nicht nur) für die Teilnehmer des „Entdecke Emerging Church“-Seminars eine Liste mit einigen deutschsprachigen Büchern, die in der emerging conversation eine wichtige Rolle spielen:
- „ZeitGeist: Kultur und Evangelium in der Postmoderne“ (Faix & Weissenborn (Hg.)) – viele verschiedene meist ziemlich gute Artikel (u.a. von Fabse und mir)
- „Die Zukunft gestalten: Innovation und Evangelisation in der Kirche des 21. Jahrhunderts“ (Michael Frost, Alan Hirsch) – geniales Buch über missionale Gemeinde (leider wurde „missional“ mit „missionarisch“ übersetzt)
- „Das 1×1 der Emerging Church“ (Fabian Vogt) – ganz kurze Einführung, die natürlich nur eine Sichtweise darstellt
- „Emerging Church – Die postmoderne Kirche: Spiitualität und Gemeinde für neue Generationen“ (Dan Kimball) – hier geht es viel um neue Gottesdienstformen, wenn man nicht erwartet, dass man danach alles über Emerging Church weiß, ist es echt gut
- „Velvet Elvis – ein neues Bild des Glaubens malen. Neuauflage des Bestsellers Jesus unplugged: Authentisch gelebtes Christsein der heutigen Generation im 21. Jahrhundert“ (Rob Bell) – super Buch, dass einem hilft, den eigenen Glauben neu zu malen.
- „Die geheime Botschaft von Jesus: Die Wahrheit, die alles verändern könnte“ (Brian D. McLaren) – Gutes Buch über Jesu Botschaft mit einem etwas zu reißerischen Titel
- „Höchste Zeit, umzudenken: Jesus, globale Krisen und die Revolution der Hoffnung“ (Brian McLaren) – ganz neu auf Deutsch – Brian McLaren Antworten auf die globalen Krisen
- „Die jungen Wilden“ (David Schäfer) – unterschiedlichste neue Gemeinden/Bewegungen in Deutschland/Schweiz werden vorgestellt
- „Ich muss verrückt sein, so zu leben. Kompromisslose Experimente in Sachen Nächstenliebe“ (Shane Claiborne) – Ja. Das Buch sollte man wirklich gelesen haben. Es geht weniger um Gemeinde als um ein Leben, dass sich der Nächstenliebe widmet – sehr herausfordernd!
- „Der Jesus-Faktor“ (Kester Brewin) – Manche sagen, es ist genial, andere betonen eher theologische Schwächen – wahrscheinlich stimmt beides, ich selbst habe es auf jeden Fall bisher noch nicht gelesen.
In den Kommentaren wurden noch folgende Bücher vorgeschlagen:
- „Eine unaufhaltsame Kraft“ (Erwin R. McManus) – Hannes: „Das Bild vom Pastor/Leiter/etc. als geistlichen Umweltschützer, dass er schon auf den ersten Seiten malt finde ich genial.“
- „How (Not) to Speak of God“ (Peter Rollins) (Englisch!) – Onkel Toby: „Das beste Theorie/Praxis-Buch, das ich über EmCh kenne“
Habe ich was wichtiges vergessen? Englische Bücher gibt es natürlich noch so einige sehr gute.