Oskar und die Dame in Rosa

Seit vorgestern lese ich das wunderschöne Buch Oskar und die Dame in Rosa von Eric-Emmanuel Schmitt als Bettlektüre. Von ihm habe ich bisher das ebenso schöne Monsieur Ibrahim und die Blumen des Koran und Die Schule der Egoisten, das mich nicht ganz überzeugen konnte, gelesen.

In Oskar und die Dame in Rosa schreibt Oskar, ein todkranker Junge, Briefe an Gott, den er sich aber noch nicht so ganz vorstellen kann. Einmal berichtet er wie er mit “Oma Rosa” in eine Kapelle geht und dort zum ersten Mal bewusst ein Kruzifix sieht. Wie er das erlebt, zitiere ich hier mal auszugsweise:

Ich habe natürlich einen Riesenschreck bekommen, als ich Dich dort hängen sah, als ich dich in diesem Zustand gesehen habe, fast nackt, ganz mager an Deinem Kreuz, überall Wunden, die Stirn voller Blut durch die Dornen, und der Kopf, der Dir nicht mal mehr gerade auf den Schultern saß. Das hat mich an mich selbst erinnert. Ich war empört. Wär ich der liebe Gott, wie Du, ich hätte mir das nicht gefallen lassen.
“Oma Rosa, im Ernst: […] Sie werden doch so einem nicht vertrauen!”
“Warum nicht, Oskar? Würdest du dich eher einem Gott anvertrauen, wenn du einen Bodybuilder vor dir hättest […]?
“Ähm…”
“Denk nach, Oskar, Wem fühlst du dich näher? Einem Gott, der nichts fühlt, oder einem Gott, der Schmerzen hat?”
“Einem, der Schmerzen hat, natürlich. Aber wenn ich er wäre, wenn ich der liebe Gott wäre, wenn ich so wie er alle Möglichkeiten hätte, würde ich mich um die Schmerzen drücken.”
“Niemand kann kann sich um Schmerzen drücken. Weder Gott noch du. Weder deine Eltern noch ich.” Gott

Marlin Walting – natürlich übernatürlich

31%2BFFSDSfkL._SL500_.jpg

Auch ich habe freundlicherweise “Natürlich Übernatürlich“, das erste Buch von Marlin Watling, geschickt bekommen. Marlins Blog lese ich nun schon seit einigen Jahren, da freut es mich natürlich, dass ich auch sein Buch lesen konnte.

Es war eine sehr nette Überraschung, am Geburtstag meines Bruders selber ein Geschenk zu bekommen. Ich wollte das Vorwort lesen, weil ich mehr sicherlich zur Zeit nicht schaffen würde, und dann einen kurzen Eintrag hier im Blog darüber schreiben. So nach dem Motto: “Cool, ich habe ein tolles Buch geschenkt bekommen. Ich nehme gerne auch noch weitere an und verspreche hiermit, dass ich zumindest kurz darauf hinweisen werde!” Dann habe ich das Vorwort und die Einleitung gelesen, und weil das so spannend klang, habe ich weiter gelesen. So dass ich nun doch das ganze Buch gelesen habe.

Worum geht es eigentlich in diesem Buch mit dem guten Titel “natürlich übernatürlich” und dem schönen Cover?
Das Thema ist, wie der Untertitel verrät: “Die Geschichte der Vineyard-Bewegung. Von den Anfängen der Hippie-Bewegung bis zu neuen Gemeinden im postmodernen Europa.” Marlin berichtet als Insider, er ist Leiter der Vineyard Heidelberg, über die Entstehung und Geschichte dieser Gemeinde-Bewegung, d.h. viel auch über John Wimber. Aber er schreibt auch über neue Gemeinden, die in den letzten Jahren entstanden. Dabei war es den Vineyard-Gemeinden immer wichtig, kulturell relevant und gleichzeitig offen für den Heiligen Geist zu sein.
Das Buch lässt sich wirklich gut lesen und ist durch viele Original-Zitate und Kommentare von Menschen, die es miterlebt haben, alles andere als eine trockene Lektüre. Mehr über das Buch schreiben Karl und Mike.

Ich plane nun noch zwei, drei kurze Artikel über Punkte, die mich inhaltlich bewegt haben…

40 Days Living the Jesus Creed

Scot McKnight, Autor des “Jesus CreedBuchs und Blogs hat zu dem Buch nun auch ein 40-Tage-Andachtsbuch (“40 Days Living the Jesus Creed”) geschrieben. Davon hat er auf seinem Blog einmal 100 Exemplare verschenkt. Ich gehörte zu den Glücklichen und bekam so dieses Buch geschickt (noch nicht einmal Porto musste ich zahlen) – Vielen Dank!

40 Days Living the Jesus Creed

Das passt natürlich sehr gut zu dem was ich unter höre, täglich und Fastenzeit 2008: 40 Day Challenge beschrieben habe. Ich schaffe es zwar ehrlich gesagt nicht jeden Tag, das “Jesus Creed” zu sagen, auch in dem Andachtsbuch lese ich nicht jeden Tag, trotzdem wurde mir dadurch das “höchste Gebot” in den letzten Wochen immer wichtiger.

Im Buch “40 Days Living the Jesus Creed” führt Scot McKnight jeden Tag kurz aus, was es bedeutet, nach dem höchsten Gebot zu leben. Für mich waren da schon einige sehr gute Impulse bei, die mich zum Beten und Umsetzen trieben. Ich erkenne aber auch immer wieder, dass ich da noch viel lernen kann und dass es wirklich die entscheidende und nicht immer leichte Herausforderung für Christen ist, Gott und seine Mitmenschen zu lieben.

Ein Jahr biblisch leben

Bei God’s Politics findet man ein lesenswertes Interview mit A.J. Jacobs, der ein Jahr lang versucht hat möglichst wörtlich nach der Bibel zu leben. Über seine Erfahrungen hat er das Buch The Year of Living Biblically geschrieben.

Ein schönes Zitat aus dem Interview fand ich heute auf der Tumblr. Startseite:

Because my Bible year taught me something that I wish I had known for the first 38 years of my life. If you want to be happy, you should pursue OTHER people’s happiness. You should do good things for others. It’s a paradox, but it works. Being unselfish leads to selfish fulfillment.

The Shaping endlich auf Deutsch

“The Shaping of Things to Come” von Michael Frost und Alan Hirsch ist ein geniales Buch und war eine der größten Inspirationsquellen für meine Diplomarbeit über missionale Gemeinde. Nun (also noch im März) gibt es endlich eine deutsche Übersetzung (von Reinhold Scharnowski). Allen, denen Gemeinde irgendwie am Herzen liegt, empfehle ich dringend “Die Zukunft gestalten” zu lesen!

(via DoSi)

HR2 Sendungen über Religion

Nächstes Wochenende (15./16. März) auf HR2: Themenwochenende “Streit um Gott” – Oder: Die Wiederkehr des Religiösen?
Das Programm klingt spannend. Ich hoffe, dass es die Sendungen nachher als Podcast/Download gibt.

Habe eben den immer wieder hörenswerten “HR2 Der Tag”-Podcast gehört – zum Thema “Wo bitte geht es zu Gott? Freiheit für Religionskritik”. Da geht es um das umstrittene Buch Wo bitte geht’s zu Gott?, fragte das kleine Ferkel von Michael Schmidt-Salomon. Das Buch sehe ich, wie der in der Sendung eingeladene Probst Rink, als eine ironisch/sarkastische Religionskritik, die für Kinder nicht wirklich geeignet ist. Schmidt-Salomon nimmt darin auch die christliche Sprache und Symbolik nicht ganz unlustig aufs Korn:

“Mit dem Blut Jesu wusch uns der Herr von der Sünde rein”, sagte der Bischof. “Mit Blut? Igitt!” sagte das kleine Ferkel. “Ich hab immer gedacht, dass man sich mit Seife waschen soll”, wunderte sich der kleine Igel.

Technorati Tags: , , ,